Ratgeber

Lohngefälle Landfrauen im Rückstand

Frauen verdienen in Deutschland noch immer weniger als Männer - besonders krass ist der Rückstand auf dem Land. Dort ist der Unterschied demnach fast dreimal so groß wie in Großstädten. Das ergab eine neue Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW). Dabei betrug der Rückstand für Frauen in ländlichen Regionen 33 Prozent, in Ballungsräumen dagegen nur zwölf Prozent. Insgesamt verharrt der Lohnabstand laut DIW seit längerem bei etwa 30 Prozent. Für die aktuelle Studie wurden Brutto-Stundenverdienste von Angestellten zwischen 18 und 64 Jahren im Jahr 2006 ausgewertet.

Bessere Chancen für Qualifizierte


Das günstigere Verhältnis in Großstädten sei unter anderen darauf zurückzuführen, dass hochqualifizierte Frauen dort bessere Jobchancen hätten, erläuterten die Berliner Forscher. Dazu trage bei, dass es in Metropolen mehr Dienstleistungsfirmen gibt. Wie die Studie weiter ergab, sind Frauen zudem stärker von Rahmenbedingungen des regionalen Arbeitsumfelds abhängig. Je höher zum Beispiel die Arbeitslosigkeit in einem Kreis, desto geringer sei das Einkommensniveau von Frauen. Bei Männern wurde dagegen kein signifikanter Einfluss festgestellt. Andererseits wurde bei Männern registriert, dass ihr Verdienst in Großstädten im Schnitt 8,6 Prozent höher liegt als in ländlichen Gebieten. Bei Frauen war ein solches Ergebnis nicht zu belegen.

Insgesamt sind die Verdienste von Frauen und Männern in den westlichen Bundesländern weiterhin höher als im Osten, erläuterte das DIW. Bei Männern seien die Ost-West-Unterschiede jedoch deutlicher ausgeprägt.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen