Label-App gestartet Mehr Durchblick im Supermarkt
29.04.2014, 14:40 Uhr
Damit sich Verbraucher auch unmittelbar beim Einkauf über die Qualität und Aussagekraft im Label- und Gütezeichendschungel informieren können, gibt es ab sofort technische Hilfe.
Biologisch angebaut, fair gehandelt, nachhaltig produziert - Lebensmittel und andere Produkte sind oft mit Labeln ausgezeichnet, di e eine besondere Qualität versprechen. Bei der Frage, was eine Kennzeichnung überhaupt aussagt und wie zuverlässig sie ist, soll nun eine neue Smartphone-App helfen, die in Berlin vorgestellt wurde. Die "Label-App" soll Informationen über hunderte Kennzeichnungen geben, die dazu nur abfotografiert oder eingetippt werden müssen. Hinter dem Projekt stehen die Bundesministerien für Landwirtschaft und Verbraucherschutz sowie der Verein Verbraucher Initiative.
Die App zeigt den Angaben zufolge für jedes eingespeicherte Label ein kurzes Profil an, in dem unter anderem der Träger und das Vergabeverfahren vorgestellt werden. Zudem werden die Kennzeichnungen bewertet nach den Kriterien Anspruch, Unabhängigkeit, Kontrolle und Transparenz. Das kleine Programm könne "für viele Verbraucher zu einem regelmäßigen Einkaufsbegleiter" werden, zeigte sich die Parlamentarische Staatssekretärin im Landwirtschaftsministerium, Maria Flachsbarth (CDU), überzeugt.
"Verbraucher müssen in die Lage versetzt werden, ihre Konsumentscheidungen selbstbestimmt zu treffen und an ihren eigenen Interessen auszurichten. Dafür brauchen sie Transparenz, Verständlichkeit und Vergleichbarkeit von Angeboten. Neben klaren gesetzlichen Vorgaben zur Verbraucherinformation bei Produkten und Dienstleistungen bieten aussagekräftige Gütesiegel und Label zusätzlich Orientierung - egal, ob im Supermarkt oder im Internet", sagte Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner (CSU).
Das Projekt der Verbraucher Initiative startet mit diesem Monat und hat eine Laufzeit von 21 Monaten.
Das Mini-Programm ist für die Betriebssysteme iOS und Android verfügbar und kostenlos. Alternativ können Siegel auch am Computer auf der Seite label-online.de abgefragt werden. In der Datenbank sind den Angaben zufolge derzeit 240 Label und Markenzeichen gespeichert; bis Jahresende sollen es 600 sein.
Quelle: ntv.de, awi/AFP