CO2-Programm der KfW Neben Krediten auch Zuschüsse
12.03.2007, 08:01 UhrFür die energetische Sanierung von Altbauten bietet die KfW Förderbank jetzt zwei Möglichkeiten: entweder Zuschuss oder Kredit. Im Rahmen des CO2-Programms zur Gebäudesanierung ist die Zuschussvariante besonders für diejenigen von Interesse, die für Energiespar-Investitionen in ihrem Altbau keinen Kredit aufnehmen wollen oder können.
Den Zuschuss können Eigentümer von selbst genutzten oder vermieteten Ein- und Zweifamilienhäusern sowie Eigentumswohnungen bekommen. Wichtig: Der Eigentümer muss eine Privatperson sein. Die Höhe des Zuschusses hängt davon ab, wie niedrig der Energieverbrauch nach der Sanierung ist.
17,5 Prozent (höchstens 8750 Euro pro Wohneinheit) bekommt derjenige, der nach der Sanierung einen Energieverbrauch vorweisen kann, der mindestens 30 Prozent unter dem Neubau-Niveau liegt. Zehn Prozent (höchstens 5000 Euro pro Wohneinheit) können gewährt werden, wenn nach der Sanierung ein Energieverbrauch vorliegt, der dem Neubau-Niveau entspricht.
Selbst wenn das Neubau-Niveau nicht erreicht wird, sind noch fünf Prozent Zuschuss (höchstens 2500 Euro) möglich. Voraussetzung ist allerdings, dass ein Maßnahmenpaket realisiert wird, das schließlich zu einer erheblichen Energieeinsparung führt. Der Antrag kann direkt bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau gestellt werden, und zwar vor Beginn der Sanierung. Der Zuschuss wird dann nach erfolgreicher Sanierung überwiesen.
Außerdem vergibt die KfW Förderbank im Rahmen des CO2-Programms zinsgünstige Kredite. Auch hier gilt, dass der Energieverbrauch in Bestandsgebäuden auf das Niveau von Neubauten oder sogar darunter gebracht werden muss. Für die Altbausanierung kann ein Eigentümer pro Wohneinheit bis zu 50.000 Euro Kredit erhalten und zusätzlich einen Tilgungszuschuss von bis zu 12,5 Prozent. Der Antrag für solch einen Kredit kann bei der entsprechenden Hausbank vor Beginn der Sanierung gestellt werden. Nach erfolgreicher Sanierung wird der Tilgungszuschuss dann dem Kreditkonto gutgeschrieben.
Die KfW Förderbank berät unter der Servicenummer 01801-335577 von Montag bis Freitag, jeweils von 07.30 bis 18.30 Uhr.
Quelle: ntv.de