Impulskäufe oft Fehlkäufe "Schnäppchen" landen im Müll
27.10.2009, 14:41 Uhr
(Foto: picture-alliance/ dpa)
Eine planlose Schnäppchenjagd auf Lebensmittel-Sonderangebote zahlt sich Verbraucherschützern zufolge oft nicht aus. Impulskäufe und fehlende Planung belasteten die Haushaltskasse unnötig, denn ein erheblicher Teil dieser Einkäufe werde weggeworfen, erklärte die Verbraucherzentrale Bayern. Nach Schätzungen des Marktforschungsunternehmens GfK landeten hierzulande alljährlich verzehrfähige Lebensmittel im Wert von zehn Milliarden Euro im Abfall, hieß es weiter.
"Wer seine Einkäufe plant und Möglichkeiten zur Vorratshaltung nutzt, kann diese Verschwendung von Ressourcen vermeiden", sagte Andrea Danitschek von der Verbraucherzentrale Bayern. In jedem Haushalt ließen sich pro Jahr oft mehrere hundert Euro sparen. Um zu prüfen, ob ein vermeintliches Sonderangebot tatsächlich günstig sei, sollten Verbraucher zudem auf den Grundpreis schauen. Zudem seien Fertiggerichte wie Backmischungen, Nudelsaucen oder Salat-Dressings meist teurer als wenn sie selbst zubereitet werden.
Quelle: ntv.de, AFP