Intelligente Fahrsysteme Autos ohne Fahrer
22.06.2013, 08:30 Uhr
Die Autos von heute haben schon jede Menge Technik unter der Haube, die das Fahren erleichtern sollen: Fahrspurkontrolle, Sensoren zum einparken oder automatischer Abstandhalter. Die Forscher gehejn aber noch viel weiter und wollen, dass der Wagen ganz autonom fährt - und der Fahrer seine Hände gar nicht mehr am Steuer haben muß...
"So - das Fahrzeug ist jetzt auf der Autobahn, es hat mir auch gesagt, dass es jetzt bereit ist, einzuschalten, und bei bei dem Drücken auf diese Plustaste kann ich das Fahrzeug einschalten und jetzt wird das Fahrzeug komplett automatisiert. Das heißt, das Auto übernimmt die Querführung, also die Lenkung des Fahrzeugs und übernimmt auch die Längsführung - das Gas geben und Bremsen."
BMW-Forscher Michael Aeberhard ist ganz stolz auf dieses Auto. Es vollegepackt mit Technik - Sensoren - Radar – Kameras. So soll das Auto alles das alleine machen, was sonst der Mensch erledigt, sagt der BMW-Forschungsleiter Werner Huber: "Die entscheidende Technik ist zunächst einmal die Umwelterfassung, die Sensorik, um das Auto rum. Zu wissen, welche Objekte ums Auto rum sich mit uns mitbewegen oder auch nicht, wo Hindernisse sind, wo eine Leitplanke ist, wo ein Hindernis ist. Wir lernen, wie wir ein redundantes Sicherheitskonzept im Fahrzeug etablieren und am Ende fahrdynamisch die richtige Fahrentscheidung auf die Straße bringen, dass das Auto dahinfährt, wo es hinfahren soll."
Die Münchener sind nicht alleine ohne Fahrer unterwegs. Audi hat ein Pilotversuch in Kalifornien durchgeführt und ein Auto alleine auf dem Highway fahren lassen. Und auch VW steuert schon Autos fern - probeweise per Smartphone. Was auf uns zu kommt, erklärt Volkswagen Zukunftsforscher Wolfgang Müller Pietralla:
"Zunächst einmal wird es eine Phase geben, wo wir auf der Autobahn im Stopp and Go-Verkehr automatisch fahren können, dann bei höheren Geschwindigkeiten, dann vielleicht auf Straßenbereichen, die eben speziell für solche Zwecke ausgerüstet sind, bis dass wir dann wirklich im Alltag in einer Stadt vollautomatisch fahren können, wird es noch ein paar Jahrzehnte dauern."
Doch ist die Zukunft auf der Straße testweise schon zugelassen. Sogar von Firmen, die gar keine Autos bauen. So kurvt auch Google mit einem eigenen Versuchs-Fahrzeug durch die Gegend, wie unser TV-Beitrag zeigt.
Quelle: ntv.de