TV

Ab ins Wasser Baden im eigenen Schwimmteich

36ft4132.jpg3278865953444455673.jpg

Der Sprung ins klare Wasser eines Bergsees bleibt für die meisten Leute wohl eher ein seltenes Urlaubsvergnügen. Die Alternative für den Alltag: ein Schwimmteich oder Naturpool im heimischen Garten. Solche Anlagen bieten nicht nur einen schönen Anblick , sondern vor allem ein chlor- und chemiefreies Badevergnügen. n-tv hat sich bei einem Teichbau-Experten umgeschaut.

Rein oder nicht rein? Keine Frage für Merlin und Till Seifert - rein natürlich! Bei Familie Seifert wird der Schwimmteich intensiv genutzt. Mit dem Schwimmteich hat sich der Garten völlig verwandelt und ist zur naturnahen idyllischen Wasserlandschaft geworden. Vor allem aber genießt die Familie beim Schwimmen die gute Wasserqualität: weiches, chlor- und chemiefreies Wasser, und glasklar. Mit dem Bau der Anlage wurde eine Teichbaufirma beauftragt. Durch tatkräftige Mitarbeit konnte die siebenköpfige Familie einige Kosten sparen.

Wasser wird biologisch aufbereitet

Naturnahe Badegewässer sind die Spezialität von Carsten Schmidt. Er ist seit mehr als zehn Jahren im Geschäft und hat an die 150 Anlagen gebaut. Solche Visitenkarten dürften auch skeptische Kunden davon überzeugen, dass ein naturnaher Schwimmteich funktioniert, wie Carsten Schmitd erläutert: "Ein Schwimmteich funktioniert so, dass das Wasser biologisch aufbereitet wird. In erster Linie geht es da um Nährstoffverbrauch - im Endeffekt müssen die Nährstoffe, die reinkommen durch Füllwasser, Badegäste, biologische Masse von außen, verbraucht werden. Das erfolgt durch Wasserpflanzen, Mikroorganismen, Biologie im Teich, Biofilme in Filterkörpern."

Spezielles Pflanzensortiment notwendig

Naturnahe Badeteiche brauchen ein speziell abgestimmtes Pflanzensortiment. Dazu gehört die Bepflanzung der Uferbereiche und, ganz wichtig für den Nährstoffverbrauch und die Sauerstoffversorgung des Gewässers, sind Tiefbereiche, wo Unterwasserpflanzen und Schwimmblattpflanzen angesiedelt sind. Schwimmteiche können aus der Erde heraus modelliert oder als gemauertes und betoniertes Becken hergestellt werden.

Auch bei einer ganz ursprünglichen Anlage muss man übrigens nicht befürchten, durch schleimige Grünalgen schwimmen zu müssen. Denn auch hier bleiben Schwimm- und Pflanzbereich schön getrennt. So ein Teich muss allerdings sorgfältig gepflegt werden.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen