"Ratgeber Hightech" vom 29.06.2013 (Wdh. 01.07.) Bitcoins - Währung aus dem Internet
29.06.2013, 08:30 Uhr
Alternativen zum Euro sind zurzeit gefragt. Eine Variante kommt aus dem Internet und heißt Bitcoin. Die digitale Währung ist nicht unumstritten, hat aber hat mittlerweile einige Anhänger gefunden. Und weltweit einmalig ist der "Bitcoin-Kiez" in Berlin-Kreuzberg, wo Einzelhändler das Kunstgeld zum Leben erweckt haben.
Der Gräfe-Kiez zählt zu den beliebtesten Vierteln in Berlin-Kreuzberg. Hier wehren sich die Geschäfte noch erfolgreich gegen die globalisierten Einheits-Filialen. Stattdessen: originelle Geschäftsideen, wohin man schaut, dankbar angenommen von der experimentierfreudigen Kundschaft.
Kein Wunder, dass auch die hier akzeptierten Bezahl-Methoden bunte Blüten treiben. So überraschen eine Reihe von Läden ihre Kunden mit der Möglichkeit, auch mit der neuen Internetwährung "Bitcoins" zu bezahlen.
Jörg Platzer zählt zu den Pionieren der Bitcoin-Bewegung im Kiez, der sich seit Jahren dafür einsetzt, immer mehr seiner Nachbarn von den Vorteilen der "dezentralen Währung" zu überzeugen: "Bitcoins sind in erster Linie das erste freie dezentralisierte Geld nach 2800 Jahren Staatsmonopol auf Geldschöpfung. Das ist ein Umbruch. Und die Wichtigkeit der Banken ein wenig zu reduzieren ist für ganz viele Leute ein ganz wichtiges Anliegen."
Die Vorteile für die Geschäftsinhaber liegen auf der Hand: schnelle digitale Zahlungs-Abwicklung mit ihren Kunden, keine Gebühren wie bei Kreditkartenfirmen üblich, dazu krisenfest und inflationssicher, so die Überzeugung der Bitcoin-Fangemeinde.
Doch wie funktioniert die digitale Währung?
Bitcoins werden als digitale Datei für den eigenen Computer gekauft. Kryptische Währung nennen das die Experten, da Bitcoins hochgradig verschlüsselt sind und nur von Computerexperten in Umlauf gebracht werden können. Der Wechselkurs in Euro oder Dollar wird täglich errechnet. Eine staatliche Kontrolle fehlt hier, auch das übernimmt die Bitcoin-Gemeinde selbst.
"Wenn ich z.B. 14 Euro kassieren will, dann zeige ich dem Kunden diesen QR-Code. Der beinhaltet jetzt unsere Zahladresse und auch den Zahlbetrag. Der Kunde muss nur noch den QR-Code abscannen und hat Zahladresse und Betrag auf seinem Endgerät. Dann muss er nur noch auf Senden drücken und eine Sekunde später ist das Geld auf unserer Blockchain, wie das bei uns heißt.", erklärt Bitcoin-Pionier Jörg Platzer.
An der Freien Universität Berlin wundert sich Wirtschaftsexperte Raúl Rojas allerdings über ungewöhnliche Zahlungsströme der Bitcoins, die als transparentes System leicht zugänglich sind: "Das scheint eine übliche Geschichte zu sein: dass aus vielen Bitcoins viele kleine Unterkonten gemacht werden. Und das heißt nur: man versucht die Anzahl der Bitcoins zu verschleiern."
Die Frage ist, warum das verschleiert werden soll, zumal ein Großteil der Bitcoins immer wieder gehortet wird und dann nicht im Umlauf ist. Die Folge: "Bitcoins flukturieren sehr stark, im Wert von 10 Dollar bis 160 Dollar, dann fallen sie wieder, das ist eine unheimliche Fluktuation. Das ist etwas, was eine normale Währung nicht hat.", so Raúl Rojas.
Für Barbesitzer Jörg Platzer sind das jedoch nur Kinderkrankheiten einer Währung, die in einigen Jahren staatliches Geld durch privates Geld ersetzen wird: "Wir sind noch im Experimentalstadium. Aber es ist offensichtlich ein sehr erfolgreiches Experiment und es ist auch ein Blueprint. Also, dass ein Geld wie Bitcoin die Zukunft massiv beeinflussen wird, ist inzwischen klar, ob es Bitcoin ist oder die nächste Kryptowährung, das wissen wir nicht. Aber etwas wie Bitcoin wird in Zukunft das Geld sein, das wir benutzen."
Doch noch ist die Zahl der überzeugten Nutzer selbst im Bitcoin-Kiez in Berlin-Kreuzberg überschaubar. Und die Kritiker, wie Raúl Rojas wissen auch, warum: "Ich muss zunächst Bitcoins in einer Wechselstube kaufen. Dann muss ich sie auf meinen Computer laden und dann an die Kneipe überweisen. Die Kneipe muss die Transaktion noch mal vom Netz überprüfen lassen, das u.U. eine Stunde dauert. Das ist ein riesiger Overhead, um ein Bier zu kaufen. Da bin ich mit zwei Euro besser bedient."
Keine Frage: die digitale Währung von morgen wird sich weiterentwickeln müssen: bedienerfreundlicher, verständlicher und sicherer. Doch es wäre nicht die erste Internetrevolution, die aus mühsamen Anfängen eine atemberaubende Karriere startete…
Quelle: ntv.de