Wer kann's am schnellsten? Das beste Netz
05.09.2013, 18:30 Uhr
Vor einigen Jahren war der Handy-Empfang noch ein echtes Glückspiel. Wer sich mit dem falschen Anbieter am falschen Ort tummelte - hörte nichts. Mittlerweile können sich die Anbieter größere schwarze Flecken auf der Landkarte gar nicht mehr leisten. Und dennoch - es bleiben deutliche Unterschiede:
Wie gut oder schlecht die Netze in Deutschland wirklich sind. 8000 Kilometer mit dem Auto quer durch Deutschland, 6000 mit dem Zug und ziemlich viele zu Fuß in Deutschlands Städten waren die Tester unterwegs. Und das 4 Wochen lang - Wolfgang Pauler von Chip Online erläutert die Ergebnisse: "Man kann sagen, dass alle vier Netzbetreiber beim Telefonieren wirklich gut da stehen. Die haben auch jetzt von den Schulnoten her von 2,1 – 2,4 keine Riesen-Unterschiede. Und man merkts auch im internationalen Vergleich, dass wir bei uns wirklich eine gute Netzabdeckung und eine gute Sprachqualität haben. Also, da gibt’s eigentlich wenig Grund zum Meckern."
Größere Unterschiede – die gibt es jedoch beim mobilen Internet, insbesondere beim Thema LTE: " Bei der Netzabdeckung ist das so, dass sie Telekom am besten da steht. Vodafone ist nicht weit dahinter. Und bei O2 merkt man im Moment ganz deutlich, dass die sich im Moment ganz klar auf die Großstädte fokussieren und außerhalb der Großstädte fast nichts zu finden ist.", so Wolfgang Pauler.
Telekom hat Nase vorn
So schaut dann das Gesamtergebnis aus Telefonieren und Mobilem Internet aus: Testsieger ist die Telekom mit der Schulnote 2,1, dahinter Vodafone mit einer 2,5 und Platz 3 teilen sich O2 und E-Plus.
"Was mich wirklich überrascht hat ist, dass E-Plus einen Riesen-Schritt nach vorne gemacht hat. Die haben sich in unserem Bewertungsschema um eine ganze Schulnote verbessert. Die reden ja schon seit längerer Zeit, dass sie die größte Netzausbau-Offensive aller Zeiten starten. Die letzten 2 Jahre konnten wir das nicht feststellen. Dieses Jahr hat es sich wirklich deutlich widergespiegelt.", so Wolfgang Pauler von Chip Online.
Zum Schluss noch eine interessante Gedankenspielerei für alle O2- und E-Plus-Kunden. Denn die Tester haben ausgerechnet wie gut das Netz der beiden zusammengenommen nach einer möglichen Fusion sein könnte…
"Wir haben mal zum Spaß bei den ganzen Tests zusammengerechnet, was rauskäme wenn man immer den bessern von den beiden in die Bewertung mit einbeziehen würde. Und dann war O-Plus, wie wir es dann genannt haben, ungefähr gleichauf mit Vodafone. Ein bisschen hinter Vodafone. Aber auch noch deutlich hinter der Telekom. Aber wie gesagt: So wird das Netz eh nie live gehen.", erläutert Wolfgang Pauler.
Quelle: ntv.de