Ein perfekter Skitag Tipps für entspannte Schwünge
07.12.2012, 18:30 Uhr
So langsam geht die Saison wieder in den Skigebieten los. Auch wenn der Schnee in diesem Jahr erst schleppend kommt - ab sofort jagt ein Opening das nächste. Also raus mit den Skiern aus dem Keller und ab in Richtung Piste...
Ein perfekter Skitag – das ist der Wunsch jedes Skifahrers. Doch wer nicht aufpasst, für den wird aus einem perfekten ganz schnell ein ziemlich bescheidener Tag. Ein Sturz oder geklaute Ski. Wie der Ski-Tag perfekt wird, weiß Andreas König vom Deutschen Skiverband…
Andreas König, Deutscher Skiverband: "Ich mach mir am Abend schon Gedanken, was ich alles in meinen Rucksack einpacke, was ich alles mitnehme. An die Wechselhandschuhe, an die Sonnenbrille, die Sonnencreme ist auch ganz wichtig. Die trag ich auch schon bei der Morgentoilette auf. Nicht erst kurz vorm Skifahren."
Er begleitet heute Heidi und Helge - damit deren Ski-Tag perfekt wird … Bevor es auf die Piste geht: Erst mal einen Überblick verschaffen, welche Pisten es gibt. Welche überhaupt offen sind … Und unser TIPP Nr. 1: Am besten zusätzlich die Notrufnummer direkt im Handy einspeichern - falls etwas passiert …
Andreas König, Deutscher Skiverband: "Vielleich auch einen Überblick verschaffen. Kann ich irgendwie Vergünstigungen im Skigebiet bekommen. So ein Tipp ist: Rentner bekommen oft einmal günstigere Liftkarten. Deswegen macht es Sinn auch den Ausweis einzustecken. Genau so auch für Kinder und Jugendliche gibt es besondere Rabatte. Das ist auch sinnvoll sich da zu informieren. Und dann halt schauen, dass ich nicht gleich die schwarzen Pisten fahr. Sondern erst vielleicht die blauen und die roten Pisten, mich einfahre. Mich warm fahre und dann erst Vollgas geben."
Oben am Berg gilt dann unser TIPP Nr. 2: Nicht gleich losfahren, sondern erst mal aufwärmen. Das beugt der Verletzungsgefahr vor. Dann geht es endlich bergab. Skifahren sollte schließlich auch zum perfekten Skitag gehören. Zeit also mal nachzuschauen was Andreas in seinem Rucksack dabei hat. Denn so ein paar Kleinigkeiten dabei zu haben ist sinnvoll. Deshalb unser TIPP Nr. 3: Einen Rucksack mitnehmen. Zum Beispiel ein Erste-Hilfe–Set, eine Sonnenbrille oder Sonnencreme.
Andreas König, Deutscher Skiverband: "Kleinigkeit zu trinken. Eine kleine Brotzeit ist auch nicht unwichtig. Vielleicht ein Ski-Service-Set. Flüssig-Wachs, einen kleinen Schleif-Gummi, dass ich reagieren kann noch auf die Verhältnisse."
Zurück auf die Piste. Da hilft manchmal nicht nur gute Ausrüstung, sondern jeder sollte auch den Verstand einschalten. Gerade wenn sich zwei Pisten kreuzen. Deshalb unser TIPP Nr. 4: Augen auf!
Andreas König, Deutscher Skiverband: "Verhalte dich so, dass du niemand anderen gefährdest. Und fahr so umsichtig, dass du auch keine Gefahr für andere darstellst, das heißt nicht hinter Kuppen hinter Kanten anhalten. Nicht an Engstellen anhalten. Und auch wenn ich losfahre in die Piste, noch mal den Blick nach oben, den Schulterblick nach links und nach rechts, den man vom Straßenverkehr kennt. Und dann sollte eigentlich einem sicheren Skitag nichts im Wege stehen."
Ohne Pausen kommt natürlich kein Skitag aus. Der TIPP Nr. 5 ist ein praktischer Tipp gegen Ski-Diebstahl während des Mittagsessens. Einfach die Skier tauschen. Dann stellt jeder die unterschiedlichen Skier an verschiedenen Stellen ab.
Andreas König, Deutscher Skiverband: "Pause mittags ist ganz, ganz wichtig. Wir sind in der Höhe. Ich brauch Flüssigkeit. Ich brauch was zum Essen. Bitte nicht den Glühwein, sondern eher die Saftschorle, also isotonische Getränke und auch ein Tipp: Nicht zu lange fahren. Erfahrungsgemäß ist man so ab 15 Uhr, 15.30 Uhr müde. Und dann reicht es auch dann, dass man dann aufhört."
Quelle: ntv.de