TV

Shoppen im Ausland Welche Mitbringsel beim Zoll teuer werden

schnegge.JPG

Die schöne Muschel vom Traumurlaub in der Karibik oder die vermeintlichen Marken-Turnschuhe aus der Türkei. Souvenirs und Mitbringsel aus dem Urlaub bringen uns Erinnerungen an die schönste Zeit des Jahres zurück. Doch allzu sorglos sollte man im Urlaubsland nicht auf Shopping Tour gehen. Ansonsten kann es teuer werden...

Sommerzeit-Reisezeit!  Am Frankfurter Flughafen fliegen täglich tausende Urlauber ab oder kommen wieder nach Hause. Im Koffer mit dabei: viele verschiedene Mitbringsel für Familie und Freunde.

Doch Vorsicht! Der Zoll sucht bei seinen Gepäckkontrollen nicht nur nach Waffen oder gefälschten Markenprodukten. Auch verbotene Urlaubsandenken stehen auf seiner Liste. Zollbeamtin Christine Strass nimmt uns mit in die Asservatenkammer des Frankfurter Flughafens. Hier lagern ausgestopfte Tiere, Elfenbeinschnitzereien oder Taschen aus Schlangenleder- alles  illegal.

Unwissenheit schützt vor Strafe nicht

Bei bedrohten Tieren oder Pflanzen sind bis zu 50.000 Euro Bußgeld und Freiheitsstrafen möglich. Besonders beliebt bei den Urlaubern ist auch asiatische Traditionsmedizin. Ein großes Problem, wie   Christine Straß vom Hauptzollamt Frankfurt am Main erläutert: "Tigerknochenpflaster, eingelegte Tiere in Alkohol, das zieht immer noch, weil die Leute vor Ort denken, dass es gesundheitlich wirklich ein Vorteil hat oder der Potenz eben hilft. Und es spricht sich rum und jeder findet es spannend."

In vielen Koffern, die am Frankfurter Flughafen ankommen, finden die Zöllner auch gefälschte Markenprodukte. Vor allem Textilien wie T-Shirts sind ein nettes Souvenir. Doch darf man die problemlos einführen? "Fälschungen aus dem Urlaub mitzubringen, sind grundsätzlich vom Zoll her kein Problem innerhalb der 430 Euro Reisefreimenge. Wenn wir nicht den Verdacht haben müssen, dass Sie damit Geld verdienen wollen und das Ganze gewerblich verwenden, dann macht der Zoll nichts." , erklärt Zöllnerin Christina Straß.

Touristen sollte es allerdings bewusst sein, dass sie beim Kauf von Plagiaten die Produktpiraterie unterstützen. Allein bei deutschen Firmen wird dadurch einen Schaden von jährlich über 50 Milliarden Euro verursacht.

Kostenlose  Zoll-App

Damit Urlauber keine böse Überraschung bei ihrer Ankunft erleben, gibt es die kostenlose App "Zoll und Reise" für Smartphones.  Hier kann man sich informieren, welche Mitbringsel  erlaubt sind und bis zu welcher Menge sie zoll- und steuerfrei sind. Denn: "bei der klassischen Stange Zigaretten zuviel fallen 38 Euro an Einfuhrabgaben an. Wenn ein Liter Alkohol zuviel mitgebracht wird, hat man 6 Euro 80 zu bezahlen." erläutert Christina Straß.

Außerdem: wer wirklich auf Nummer sicher gehen will, sollte  es so machen, wie ein von uns befragter Reisender: "Ich bringe überhaupt nichts mit, wir haben unsere Fotos und unsere Filme. Die schauen wir uns an, wenn wir der Meinung sind, wir müssen uns an unseren Urlaub erinnern."

Und diese Erinnerungen, egal aus welchem Reiseland, sind genauso was besonderes, machen jedoch keinen Ärger.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen