Ratgeber

Verbraucherschutz als Köder Skrupellose sammeln Kontodaten

Verbraucher sollten sich momentan verstärkt vor Anrufen von vermeintlichen Verbraucherschützern in Acht nehmen. Darauf weist die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz in Mainz hin.

Immer wieder melde sich eine "Verbraucherschutzhilfe" derzeit bei Bürgern und biete an, dafür zu sorgen, dass sie nicht mehr von Werbeanrufen behelligt werden. Diese Dienstleistung, hinter der keine der Verbraucherzentralen steckt, koste 39,95 Euro.

Die Anrufer versprechen, "Datenhändler" anzuschreiben und ihnen mit Unterlassungsklagen zu drohen, wenn sie die Verbraucher weiter anrufen. Eigentliche Absicht sei es aber, an die Kontodaten der Angerufenen zu kommen. Nach diesen wird der Verbraucherzentrale zufolge bei den Telefongesprächen "offensichtlich sehr geschickt" gefragt. Generell sollte die eigene Bankverbindung fremden Anrufern auf keinen Fall herausgegeben werden.

Vor wenigen Wochen hatte bereits die Verbraucherzentrale Hamburg vor einer ähnlichen Masche von Betrügern gewarnt, die sich am Telefon als Verbraucherschützer ausgeben. Dabei werden die Angerufenen aufgefordert, sich für 39,50 Euro in eine Sperrliste eintragen zu lassen, um sich so gegen illegale Werbeanrufe zu schützen. Auch hier ging es aber letztlich darum, an die Kontoverbindungen zu kommen.

Der beste Schutz gegen unerwünschte Anrufe ist nach Angaben der Verbraucherzentrale kostenlos zu haben: Vor allem bei Gewinnspielen sollte sehr sparsam mit der Nennung persönlicher Daten umgegangen werden. Sonst landen diese häufig bei Adressenhändlern.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen