Ratgeber

Abgeltungssteuer mal anders Steuersparzauber von WISO

Sie sind ein Steuerfuchs und wollen dem Staat keinen Cent schenken. Richtig so. Zu verschenken hat keiner was – und die Reicheren unter uns schon gar nicht. Dann sollten Sie sich folgenden Tipp der Kollegen aus der ZDF-WISO-Redaktion mal durch den Kopf gehen lassen:

Sie kaufen oder modernisieren eine Immobilie und setzen dazu 200.000 Euro ein. Natürlich könnten Sie das problemlos aus Ihren Ersparnissen finanzieren. Wenn ab dem kommenden Jahr die Abgeltungssteuer gilt, müssen Sie Zinserträge nicht mehr mit dem persönlichen Steuersatz sondern mit dem Pauschalsatz von 25 Prozent versteuern. Soli-Zuschlag und evt. anfallende Kirchensteuer lassen wir mal aus dem Spiel. Sie selbst haben einen persönlichen Steuersatz von 40 Prozent.

Achtung, jetzt kommt der Trick! Sie zahlen den Kauf oder die Modernisierung der Immobilie nicht aus Ihren Ersparnissen, sondern nehmen einen Kredit auf. Durch die anfallende Zinslast können Sie 4000 Euro als Werbungskosten absetzen (geht übrigens nur bei vermieteten Immobilien). Zurückgerechnet ergibt sich dadurch also ein Kreditzins von 5,0 Prozent.

Ihre 200.000 Euro Ersparnisse legen Sie zu 4,0 Prozent an. Durch die Einführung der Abgeltungssteuer zahlen sie auf die Zinserträge nur noch einen pauschalen Satz von 25 Prozent, in diesem Fall also 2000 Euro. Na, staunen Sie schon? 4000 Euro Steuerersparnis, 2000 Euro Steuerlast – unterm Strich 2000 Euro gespart.

Leider nicht. 2000 Euro Steuern gespart haben Sie in dem Beispiel schon. Doch die 2000 Euro dürfen Sie nicht behalten. Die bekommt die Bank, bei der Sie den Kredit aufgenommen haben. Bei 200.000 Euro Kreditsumme beträgt die Zinslast im Beispiel pro Jahr 10.000 Euro. Durch die Geldanlage erhalten Sie aber nur 8000 Euro Zinsen. Unterm Strich bleibt also nichts übrig. Im Gegenteil. Die grundbuchliche Absicherung des Kredits kostet schließlich auch Geld. Vielleicht haben wir auch was völlig falsch verstanden?

Unser Tipp: Leihen Sie sich doch günstig Geld und verleihen es teurer weiter. Das Konzept soll bei einigen Banken bislang prima aufgegangen sein.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen