Foodwatch sucht "Goldenen Windbeutel" Verbraucher küren Top-Werbelüge
22.05.2012, 10:00 Uhr
Protestaktion vor der Molkerei Zott in Mertingen.
(Foto: picture alliance / dpa)
Es gibt Werbeaussagen, nach denen Eiscreme Bienen schützt und mit Bier der Regenwald gerettet werden kann. Es gibt auch Aussagen, dass gezuckerter Tee als Durstlöscher funktioniert, oder mit Wasser gestrecktes Hackfleisch gesünder ist. Die Verbraucherschützer von Foodwatch suchen auch in diesem Jahr wieder die dreisteste Werbelüge.
Die Verbraucherschutzorganisation Foodwatch sucht erneut die Auf der Internetseite www.abgespeist.de können Verbraucher bis Mitte Juni darüber abstimmen, welches Produkt den "Goldenen Windbeutel" bekommt. Die Verbraucherorganisation stellte dafür fünf Produkte zur Auswahl. Der "Goldene Windbeutel" wird bereits zum vierten Mal vergeben.
In diesem Jahr nominierte Foodwatch unter anderem die laut Werbung den Cholesterinspiegel senkende Margarine "Becel pro-activ" von Unilever. Grund dafür sollen Pflanzensterine sein. Trotz aller Hinweise auf Risiken und Nebenwirkungen sowie völlig unklarer Langzeitfolgen verkaufe Unilever das Produkt frei im Supermarkt, kritisierte Foodwatch. Die Organisation bezeichnete die Margarine als "Medikament zum Aufs-Brot-Schmieren".
Auf die Nominierungsliste kam zudem der Tee "Landlust Mirabelle & Birne" von Teekanne. Dieses Produkt sei ein Standard-Industrie-Früchtetee, der nur teurer verkauft werde, erklärte Foodwatch. Das "Viva Vital Hackfleisch" von Netto ist den Verbraucherschützern zufolge mit Wasser gestreckt. 30 Prozent Fleisch würden durch mithilfe von Weizen schnittfest gemachtes Wasser ersetzt. Der Werbehinweis "30 Prozent weniger Fett" sei damit eine logische Folge des Streckens und rechtfertige nicht den Preisaufschlag von mehr als 30 Prozent.
Zu den nominierten Produkten gehört zudem "Clausthaler Classic" von Radeberger. Das "alkoholfreie" Bier enthält laut Foodwatch 0,45 Volumen-Prozent Alkohol. Das Bier werde deshalb in anderen Ländern auch als "alkoholarmes" Bier gekennzeichnet. Als Werbelüge sehen die Verbraucherschützer auch die für Kleinkinder beworbenen "Instant-Tees Waldfrüchte und Apfel Melisse" von Hipp. Die Tees brächten es pro 200-Milliliter-Tasse auf umgerechnet zweieinhalb Stück Würfelzucker.
Quelle: ntv.de, AFP