Ratgeber

Direktzusage bis Pensionsfonds Viele Formen der Betriebsrente

Eine betriebliche Altersvorsorge kann sich für Beschäftigte lohnen: Bei der Entgeltumwandlung fließt ein Teil des Lohns steuerfrei in den Spartopf. Dabei gibt es verschiedene Formen der Betriebsrente.

Vorsorgen fürs Alter - das geht auch mit einer Betriebsrente. Dafür wird ein Teil des Lohnes steuerfrei verwendet.

Vorsorgen fürs Alter - das geht auch mit einer Betriebsrente. Dafür wird ein Teil des Lohnes steuerfrei verwendet.

(Foto: dpa)

Beschäftigte können einen Teil ihres Lohns steuerfrei und ohne Abzug von Sozialbeiträgen für eine betriebliche Altersvorsorge (bAV) verwenden . Auf diese sogenannte Entgeltumwandlung haben Arbeitnehmer Anspruch. Wohin das Geld fließt, entscheidet in der Regel der Arbeitgeber.

Möglichkeiten gibt es viele, erklärt die Aktion "Finanzwissen für alle" der Fondsgesellschaften: Neben der Direktzusage, also dem unmittelbaren Leistungsversprechen des Arbeitgebers, gibt es noch Direktversicherungen, Unterstützungs- oder Pensionskassen. Ein Überblick:

Direktzusage

Bei dieser Form verpflichtet sich das Unternehmen direkt dem Arbeitnehmer eine bestimmte Versorgungsleistung zu zahlen. Hierbei werden in der Regel keine anderen Anbieter eingeschaltet. Vielmehr bilden die Unternehmen bei Direktzusagen häufig Rücklagen, um die Ansprüche zu finanzieren.

Direktversicherung

Eine andere Variante ist die Direktversicherung, bei der Arbeitgeber für die Beschäftigten Lebensversicherungsverträge abschließen. Diese Form wird oft von kleineren Unternehmen gewählt, um Verwaltungsaufwand zu sparen.

Pensionskassen

Diese selbstständigen Versorgungseinrichtungen, gewähren ihren Mitgliedern einen Anspruch auf Leistungen der betrieblichen Altersversorgung. Pensionskassen können von einem Einzelunternehmen oder von mehreren Unternehmen gemeinschaftlich getragen werden. Die Leistungen können regelmäßig oder als Kapitalauszahlung erbracht werden.

Unterstützungskasse

Unterstützungskassen sind eigenständige Versorgungseinrichtungen. Auch hier wird zur Erfüllung der Versorgungszusage also eine dritte Partei eingeschaltet. Der Arbeitgeber wird Trägerunternehmen der Unterstützungskasse und entrichtet hierfür Beiträge an sie. Als Leistungsformen sind Kapitalausschüttungen oder Rentenzahlungen möglich.

Pensionsfonds

Diese Form der betrieblichen Altersversorgung wird erst seit 2002 angeboten. Ein wesentlicher Unterschied: Das Kapital darf auch zu einem größeren auch in Aktien angelegt werden. Mit Pensionsfonds können Arbeitnehmer daher in höherem Maß von den Renditechancen der Kapitalmärkte profitieren. Die späteren Leistungen werden lebenslang oder als Einmalauszahlung erbracht.

Quelle: ntv.de, awi/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen