Ratgeber

Kreditwürdigkeit sinkt Viele Konten, wenig Bonität

Mehr als jeder vierte Deutsche ist Kunde bei zwei Banken. Jeder siebte hat sogar Giro- oder Kreditkartenkonten bei drei oder mehr Instituten. Und die Zahl der Kontoverbindungen wird weiter zunehmen. Hierfür sorgen eine steigende Anzahl von Händlern mit eigenen Kreditkartenangeboten sowie die Rabattstrategien der Banken. Boni und Rabatte gehören inzwischen zu den wichtigsten Instrumenten der Institute, um im Wettbewerb um den Privatkunden mithalten zu können. Durch Gratisgirokonten und kostenlose Kreditkarten steigt allerdings auch die Verlockung für die Kunden, eine Vielzahl von Konto- oder Kartenverbindungen gleichzeitig aufzubauen. Zudem planen 30 Prozent der Kreditinstitute, bis zum Jahr 2010 zusätzliche Investitionen in Bonus- und Rabattsysteme. Das zeigt der Branchenkompass Kreditinstitute von Steria Mummert Consulting in Zusammenarbeit mit dem F.A.Z.-Institut.

Kreditrahmen entscheidet

Doch zu viele Bankkonten oder Kreditkarten können sich negativ auf die Kreditwürdigkeit auswirken. Denn wer mehrere Kreditkarten besitzt, vergrößert zwar seinen Kreditrahmen, nicht aber seine Kreditwürdigkeit. Im Gegenteil: Der mögliche zusätzliche finanzielle Spielraum kann schnell zu einer Verschlechterung der Kreditwürdigkeit bei den Rating-Agenturen führen. Agenturen wie die Schufa, Creditreform oder Bürgel berücksichtigen jede relevante Veränderung beim Kunden, die sich auf die Bonität auswirken könnte. So beeinflusst beispielsweise das bloße Beantragen von Krediten auf Internet-Plattformen oder der häufige Wechsel der Primärbankverbindung ("Gehaltskonto") den durch die Agenturen ermittelten Score-Wert, also die Kreditwürdigkeit.

Die Zahl der Konten oder Karten entscheidet zwar nicht allein über eine Kreditzusage oder -ablehnung. Allerdings schafft jede zusätzliche Kreditkarte einen theoretisch in Anspruch zu nehmenden Kreditrahmen. Zusammen mit anderen Faktoren, beispielsweise einer mangelnden Zahlungsmoral, kann dies die Bonität negativ beeinflussen. Denn bei den meisten Kreditinstituten spielt der Schufa-Score eine große Rolle für die Darlehensvergabe. Es ist zwar sinnvoll, regelmäßig die Konditionen der eigenen (Haus-)Bank mit denen des Wettbewerbs zu vergleichen, eine gewisse Stabilität in der Bankverbindung sollte jedoch gewahrt bleiben.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen