Ratgeber

60 Jahre Kreditkarte Von New York um die Welt

Der Legende nach wurde die Kreditkarte in einem New Yorker Restaurant ersonnen. Schnell trat die anfangs noch aus Karton gefertigte Karte ihren Siegeszug an. Doch ihr Image leidet.

Frank McNamara präsentierte am 8. Februar 1950 die Diners Club Card - die erste Kreditkarte der Welt.

Frank McNamara präsentierte am 8. Februar 1950 die Diners Club Card - die erste Kreditkarte der Welt.

(Foto: Associated Press)

Seine revolutionäre Geschäftsidee soll Frank McNamara nach dem peinlichen Ende eines Essens in New York gekommen sein: Als der Geschäftsmann die Rechnung begleichen wollte, fiel ihm mit Schrecken auf, dass er nicht genug Bargeld in der Brieftasche hatte. Um nie wieder in diese unangenehme Situation zu kommen, ersann McNamara eine Lösung und präsentierte am 8. Februar 1950 die Diners Club Card - die erste Kreditkarte der Welt. In den folgenden 60 Jahren trat die Erfindung einen weltweiten Siegeszug an. Doch das Image der Karte hat durch Datenskandale gelitten - und auch an der Finanzkrise ist sie nicht schuldlos.

Ob sich die noch heute von Diners Club als Gründungsmythos gepflegte Episode in dem New Yorker Restaurant tatsächlich so zu getragen hat, ist unsicher. Eine Schweizer Zeitung berichtete einmal unter Berufung auf McNamaras PR-Agenten, dass die Geschichte als Werbegag ersponnen wurde. Klar ist jedoch, dass McNamara im Februar 1950 die erste Kreditkartenorganisation der Welt gründete.

Abrechnung gegen Gebühr

Zunächst erlaubten 28 Restaurants und zwei Hotels den aus der New Yorker Oberschicht stammenden Inhabern der damals noch aus Karton gefertigten Diners Club Card, ihre Ausgaben anzuschreiben. Bezahlen musste der exklusive Zirkel erst am Ende eines jeden Monats, abgerechnet wurde gegen Gebühr über den Diners Club, der nach Angaben des Unternehmens bereits im ersten Jahr 10.000 Mitglieder zählte.

Für den Geldverkehr bedeutete die Kreditkarte eine grundlegende Neuerung. Neben Restaurants und Hotels nahmen nach und nach auch Reisebüros, Autoverleiher, Fluglinien und Geschäfte zunächst in den Vereinigten Staaten und schließlich weltweit die Karten an. Schnell witterten auch Konkurrenten von Diners Club das lukrative Geschäft und Unternehmen wie Mastercard, American Express und die Bank of America brachten eigene Karten auf den Markt.

Gefahr durch Datendiebe

Auch in Deutschland war Diners Club jedoch 1958 das erste Unternehmen, das Kreditkarten ausgab. Zwar sind sie hierzulande nicht so weit verbreitet wie in anderen Ländern, aber der Bundesverband deutscher Banken schätzt, dass in Deutschland inzwischen 25 Millionen Kreditkarten im Umlauf sind. Auch die Deutschen lernten also die Vorzüge des Plastikgeldes schätzen: Die Inhaber von Kreditkarten können meist mit Leichtigkeit weltweit ohne Bargeld in der Tasche bezahlen, Geld abheben oder sie als Sicherheit etwa bei einem Autoverleih angeben. Für einige Transaktionen fallen dabei allerdings Gebühren an

Doch die Karten haben auch Nachteile. Viele Buchungen und Käufe im Internet sind ohne Kreditkarte kaum noch möglich, obwohl gerade hier viele Gefahren lauern. Datendiebe ergaunern immer wieder Kreditkartennummern, wogegen die Inhaber so gut wie machtlos sind. Erst im vergangenen Herbst mussten in Deutschland hunderttausende Karten aus dem Verkehr gezogen werden, nachdem bei einem spanischen Dienstleister offenbar Daten abhanden gekommen waren.

"Teufelskreis"

Ein weiteres Problem ist im Grundprinzip der Kreditkarten angelegt: Bei einer Zahlung wird der fällige Betrag meist nicht sofort abgebucht, sondern taucht erst mit Verzögerung als Minus auf dem Bankkonto auf. Was für eine leere Urlaubskasse ein Segen ist, hat in den USA nach den Worten von Präsident Barack Obama zu einem "Teufelskreis" geführt, der die Finanzkrise verschärfte.

So häuften nach Regierungsangaben 44 Prozent der US-Haushalte Kreditkarten-Schulden an, die sie den angeschlagenen Banken teilweise nicht mehr zurückzahlen konnten. Die hohen Strafgebühren der Kreditkartenunternehmen schnürten vielen säumigen Schuldnern zudem so sehr die Luft ab, dass sie immer mehr ins Minus rutschten. Als Reaktion schuf die Regierung ein Gesetz, das unter anderem die Vergabe von Kreditkarten an Kunden unter 21 Jahren erschwert und die Gebühren der Unternehmen begrenzt. Die neuen Regel sollen in wenigen Tagen in Kraft treten - fast pünktlich zum 60. Geburtstag der Kredikarte.

Quelle: ntv.de, Jan Dörner, AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen