Ratgeber

Kleine Tücken umschiffen WM-BahnCard richtig nutzen

Die Bahn springt auf den PR-Zug der Frauenfußball-WM. Nicht für jeden ist der Kauf der Probe-BahnCard sinnvoll. Doch wer sie clever einsetzt, kann die Kosten des Familienurlaubs im Sommer drücken.

Die Bahn nutzt die Frauenfußball-WM im eigenen Land, um für die BahnCard zu werben.

Die Bahn nutzt die Frauenfußball-WM im eigenen Land, um für die BahnCard zu werben.

(Foto: picture-alliance/ dpa)

Bei der Bahn gibt es die Weltmeister BahnCard 25. Wieso Weltmeister? Weil die Frauenfußball-WM dieses Jahr in Deutschland stattfindet. Ab dem 26. Juni kämpfen unsere Mädels um den Titel. Mit Bahnfahren hat das eigentlich wenig zu tun. Immerhin kann man zu den Spielen auch mit der Bahn fahren, aber letztlich ist die WM für die Bahn eine willkommen Werbekrücke, um dem Volk die BahnCard schmackhaft zu machen.

Eine ähnliche Aktion gab es bereits im vergangenen Jahr. Da hieß die Rabattkarte noch Fan BahnCard 25 und war auch etwas komplizierter gestrickt. Die Gültigkeit hing nämlich davon ab, wie die Deutschen Herren bei der Fußball-WM in Südafrika abschneiden. Für 25 Euro hatte man automatisch noch ein bisschen Nervenkitzel gratis und konnte dank des Erreichens des Halbfinales einen guten Schnitt machen.

Vier Monate für 25 Euro

In diesem Jahr herrscht Klarheit. Die Weltmeister BahnCard 25 kostet 25 Euro und ist vier Monate gültig. Der letzte mögliche Kauftag ist der 17. Juli. Rechnerisch gesehen lohnt sich die Probe BahnCard für alle, die ohnehin dauerhaft eine BahnCard 25 haben möchten, eigentlich nicht. Die ein Jahr gültige reguläre BahnCard 25 kostet 57 Euro – heruntergerechnet auf vier Monate also nur 19 Euro.

Trotzdem kann die Weltmeister BahnCard 25 einen Vorteil ausspielen, denn der Rabatt gilt auch für bis zu vier Mitfahrer bei Normalpreisen und bei den Sparangeboten des Fernverkehrs innerhalb Deutschlands. Das kann die Fahrtkosten für den Familienurlaub im Sommer drücken. Kinder bis 14 Jahren fahren in Begleitung der Eltern oder Großeltern ohnehin kostenlos, wenn sie vor Fahrtantritt mit auf dem Fahrschein angegeben werden. Theoretisch könnten also Vater, Mutter, Oma, Opa und die Kinder alle den Vorteil einer Weltmeister BahnCard 25 nutzen, wenn sie gemeinsam verreisen. Doch Achtung: Der Rabatt gilt nicht beim Fahrkartenkauf im Zug.

Interessant ist die Weltmeister BahnCard 25 auch für alle, die jetzt schon wissen, dass sie in den nächsten Monaten mit dem Zug unterwegs sind und noch keine BahnCard haben. Je nach Strecke lohnt der Kauf bereits für eine Fahrt. Richtiges Timing ist daher angesagt. Eine Fahrkarte mit BahnCard kann man zumindest im Internet auch buchen, ohne dass man tatsächlich eine BahnCard hat. Bucht man also länger im Voraus, kann man den Kauf der Weltmeister BahnCard 25 auch noch zurückstellen. Falls man doch früher noch ein zweites Ticket braucht, kann man die BahnCard dann auch schon zum früheren Zeitpunkt nutzen. Da es die Weltmeister BahnCard 25 vorab auch zum selbst ausdrucken gibt, muss man keine Versandfristen mit einkalkulieren.

Rechtzeitig kündigen

Die Aktion der Bahn ist darauf angelegt, neue BahnCard-Kunden zu gewinnen. Deshalb endet das Vertragsverhältnis nicht automatisch nach vier Monaten, sondern mündet in einen regulären BahnCard-25-Abo-Vertrag. Hier hilft nur rechtzeitig kündigen. Wer nicht spätestens sechs Wochen vor Laufzeitende die Weltmeister BahnCard 25 kündigt, erhält automatisch eine Anschluss-BahnCard-25 für ein volles Jahr. Da es keinerlei Vorteile für die Anschluss-BahnCard gibt, sollte man einfach kündigen und bei Bedarf eine neue BahnCard 25 bestellen.

Vorsicht ist auch bei Familien geboten. Der Mitfahrer-Rabatt ist bei der Anschluss-BahnCard-25, die der regulären BahnCard 25 entspricht, nicht mehr gültig. Hier sind allerdings Partner- und Zusatzkarten erhältlich. So können beispielsweise bei Kauf einer BahnCard 25 zum regulären Preis von 57 Euro ergänzende Karten für die im gleichen Haushalt wohnenden Partner und Kinder bis 17 Jahren für jeweils zehn Euro erworben werden. Für Jugendliche bis 18 Jahren ist außerdem eine Jugend BahnCard 25 für zehn Euro erhältlich.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen