Billig-Ware im Test Was taugt Bio vom Discounter?
03.03.2010, 13:42 Uhr
In der Langzeitauswertung von "Ökotest" hat Bio-Obst und -Gemüse meist ausgezeichnet abgeschnitten.
(Foto: picture-alliance/ dpa)
Bio zieht immer noch: Auch im letzten Jahr hat der Absatz vom Biolebensmitteln zugelegt, wenn auch nur in überschaubarem Rahmen. Gleichzeitig verzeichnete die Branche aber einen neuen Trend: Die Umsätze stagnieren nicht nur, sie sinken sogar leicht. Der Preisdruck im Lebensmittelsegment ist in der Biobranche angekommen. Das ist vor allem auf die Discounter zurückzuführen. Fast alle bieten inzwischen ein mehr oder weniger umfangreiches Biosortiment an und über 60 Prozent der Bio-Konsumenten greifen darauf gern zurück. Denn Bio vom Discounter ist vergleichsweise billig, seit die discounter-üblichen Preisstandards für bestimmte Waren auch das Bioprogramm erreicht haben. Verbraucher dürfte das freuen, allerdings stellt sich die Frage, ob die knallharte Preiskalkulation nicht zulasten der Qualität geht.
Ist wirklich Bio drin, wo Bio draufsteht? Die Zeitschrift "Ökotest" wollte es wissen und hat für die aktuelle Ausgabe 36 Bio-Lebensmittel von Aldi, Lidl, Netto, Penny und Norma unter die Lupe genommen. Am größten war die Auswahl bei Netto: Unter dem Label "BioBio" stehen beim "Marken-Discount" über 150 Bio-Artikel in den Regalen. Aldi Nord ist da deutlich sparsamer bestückt, hier finden sich lediglich 22 Produkte im ständigen Sortiment. "Ökotest" wählte jeweils fünf bis sieben Artikel, darunter Milch, Müsli, Apfelsaft und Kartoffeln. Testkriterien waren unter anderem die mikrobiologische Qualität und die Sensorik, bei pflanzlichen Erzeugnissen wurde auch die Pestizidbelastung untersucht.
Einzelne Ausreißer
Die meisten Produkte erfüllen die Anforderungen der EG-Ökoverordnung und tragen das Bio-Siegel zurecht, so die erfreuliche Bilanz der Tester. Es gibt allerdings Ausnahmen: So ist der GutBio Soja-Reis-Drink von Aldi Nord mit Calciumcarbonat angereichert, das ist bei Bio-Produkten eigentlich nicht zulässig. Dass Sojagetränke auch ohne den Zusatzstoff zur calciumreichen Milch-Alternative werden können, beweisen Netto und Aldi Süd. Beide setzen - biokonform - auf calciumhaltige Meeresalgen.
Erdbeerjoghurts sind oft nicht nur sehr zuckrig sondern auch überaromatisiert, das ist auch bei Bioware vom Discounter so. So lange es sich um natürliche Aromen handelt, geht das unter Bio-Gesichtspunkten in Ordnung. Im Erdbeerjoghurt von Norma fand das Labor allerdings den künstlichen Aromastoff Allylhexanoat. "Ein bedauerlicher Einzelfall", so die Reaktion des Discounters. In späteren Chargen war der Stoff in der Tat nicht mehr festzustellen. Auch Aldi Nord reagierte schnell und zog mehrere Chargen Früchtemüsli zurück. Die Tester hatten festgestellt, dass die Pestizidbelastung leicht über den Grenzwerten lag.
Fazit: Das Biosiegel trügt in der Regel nicht. Wer Wert auf höhere Standards, etwa bei den Zusatzstoffen, legt, sollte auf Waren der deutschen Anbauverbände Demeter, Naturland und Bioland zurückgreifen. Die findet man allerdings nicht im Discounter.
Quelle: ntv.de