Ratgeber

Überziehungszins auf Girokonten Welche Banken Kasse machen

Bei Sparzinsen sind die Banken geizig und feilschen um jede Nachkommastelle. Kommt hingegen ein Kunde auf dem Girokonto mal in die Miesen, langen die Kreditinstitute schamlos zu - bis auf wenige Ausnahmen.

Die meisten Banken räumen einen Dispokredit-Rahmen in Höhe von zwei bis drei Monatsgehältern auf dem Girokonto ein.

Die meisten Banken räumen einen Dispokredit-Rahmen in Höhe von zwei bis drei Monatsgehältern auf dem Girokonto ein.

(Foto: Mensi, pixelio.de)

Die Zeiten für Geldanleger sind nicht gerade rosig. Der Leitzins der Europäischen Zentralbank (EZB) dümpelt bei einem Prozent vor sich hin. Mehr als 2,5 Prozent Zinsen sind auf dem Tagesgeldkonto aktuell nicht drin. Das zeigt auch unser Tagesgeld-Vergleich

Stellen Sie sich vor, in diesen Zeiten würde Ihnen jemand über zehn Prozent Zinsen auf Ihrem Tagesgeldkonto zahlen. Gibt es nicht? Stimmt. Nicht für Kunden. Viele Banken genehmigen sich sogar noch höhere Zinsen, wenn Kunden auf ihren Girokonten den Dispokredit in Anspruch nehmen. Letztlich ist der Dispokredit nicht mehr als ein umgekehrtes Tagesgeldkonto – allerdings bestimmt nicht die Bank, wann sie ihr Geld zurück haben will.

Sparkassen und Volksbanken teuer

Die Banken und Sparkassen sind aber grundsätzlich daran interessiert, dass Girokonten überzogen werden. Das lässt die Kassen klingeln. Sparkassen und Volksbanken stehen bei den Filialbanken in Sachen Dispozinsen ganz oben auf der Vergleichsliste der FMH-Finanzberatung. So verlangen beispielsweise die Sparkassen Leipzig, Langen-Seligenstadt und die Ostsächsische Sparkasse Dresden satte 13,5 Prozent von ihren Kunden, wenn diese den Dispokredit in Anspruch nehmen. Mit einem Zinssatz von 13,25 Prozent folgen Frankfurter Sparkasse, Berliner Volksbank, Berliner Sparkasse und Commerzbank (sowie Dresdner Bank, beide 13,24 Prozent).

Bei den Filialbanken ist es fast unmöglich, ein Girokonto mit einem Dipositionszinssatz von unter zehn Prozent zu finden. Relativ moderate Zinssätze mit 10,15 Prozent und 9,74 Prozent haben noch die HypoVereinsbank und die Targobank sowie einige Sparda-Banken. Teilweise deutlich unter der Zehn-Prozent-Marke bleiben viele PSD-Banken, die regional organisiert sind. Da diese aber in der Regel nur über wenige Filialen verfügen, müsste man schon eher von Direktbanken sprechen.

Direktbanken mit deutlich günstigeren Angeboten

Viele Direktbanken haben im Vergleich zu den Filialbanken moderate Zinssätze bei Schulden auf dem Konto. Am wenigsten verlangt die Deutsche Skatbank. Gerade mal sechs Prozent Zinsen werden fällig, wenn man hier sein Konto überzieht. Günstige Angebote unter acht Prozent Zinsen pro Jahr halten auch die DAB bank, DKB (Deutsche Kreditbank) und SKG Bank bereit. Doch auch hier gibt es Ausreißer nach oben. So verlangen die Audi Bank direct, Volkswagenbank direct und 1822direkt, eine Tochter der Frankfurter Sparkasse, über zehn Prozent Dispozinsen.


Bei der Wahl des Girokontos ist der Zins für die Kontoüberziehung allerdings nicht das einzige Argument. Hier spielen die unterschiedlichsten Faktoren eine Rolle. Wer beispielsweise sein Girokonto immer im Guthaben führt, dürfte sich dort über einen Guthabenszins freuen. Darüber hinaus fließen verschiedene Faktoren ein: Welche EC- und Kreditkarten stehen zur Verfügung, ist eine gebührenfreie Kontoführung an einen bestimmten Gehaltseingang geknüpft. All diese individuellen Faktoren legen Sie auch bei unserem Girokonten-Vergleich selbst fest.


Konditionen von Privat-Girokonten im Überblick

DirektbankenDispo-Zinsweitere Überziehung
Deutsche Skatbank6,0010,50
DAB bank AG6,9511,95
DKB Deutsche Kreditbank7,9012,00
SKG Bank7,9012,00
CortalConsors9,2513,95
ING-DiBa9,5012,50
netbank9,5015,00
comdirect bank AG9,9014,00
Audi Bank direct10,1213,78
Volkswagen Bank direct10,1213,78
1822direkt 10,2515,50
Geschäftsbanken / SparkassenDispo-Zinsweitere Überziehung
PSD Bank Braunschweig eG7,9211,92
PSD Bank Berlin-Brandenburg eG7,9910,99
PSD Bank Hessen-
Thüringen eG
8,2512,75
PSD Bank RheinNeckarSaar eG8,6012,60
PSD Bank Kiel eG8,9512,95
PSD Bank Koblenz eG8,9511,95
PSD Bank Köln eG9,0013,50
PSD Bank Rhein-Ruhr eG9,2512,75
Targobank9,7411,74
PSD Bank Westfalen-Lippe eG9,7515,75
PSD Bank Nord eG9,9912,99
Sparda-B. West eG10,0014,00
HypoVereinsbank10,1515,15
Ziraat Bank International AG10,5015,00
Sparda-B. Hessen eG10,7516,00
Sparda-B. München eG11,5014,50
BBBank eG11,5015,50
Cronbank11,7516,25
Mittelbrandenburgische Sparkasse in Potsdam11,7516,25
Stadtspark. Wuppertal11,7516,25
Stadtspark. Wuppertal11,7516,25
Wüstenrot Bank AG11,7515,75
Sparda-B. Münster eG11,8516,35
Hamburger Volksbank11,9516,95
norisbank12,0016,50
Hamburger Sparkasse12,1016,10
Stadtspark. Augsburg 12,2516,25
Stadtspark. Düsseldorf12,2517,50
SEB AG12,5517,55
Deutsche Bank AG *12,7517,75
Sparda-B. Hannover eG12,7516,75
Sparkasse Hannover12,7517,25
Spark. Münsterland-Ost12,7517,75
Wiesbadener Volksbank12,7517,75
Postbank12,9016,90
Sparda-B. Berlin eG12,9017,90
Santander Consumer Bank12,9816,98
Commerzbank 13,2418,74
Dresdner Bank 13,2418,74
Berliner Sparkasse13,2518,25
Berliner Volksbank13,2518,25
Frankfurter Sparkasse13,2518,75
Frankfurter Sparkasse13,2518,75
Berliner Bank13,5018,50
Ostsächsische Spark. Dresden13,5018,50
Sparkasse Langen-Seligenstadt13,5019,25
Sparkasse Leipzig13,5018,50
Targobank13,9913,99

Quelle: FMH-Finanzberatung, Stand: 15.03.2010

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen