Der Wert Ihrer Immobilie Wie Gutachter ermitteln
06.02.2007, 08:18 UhrWas kostet Ihr Haus? Wieviel bekommen Sie für Ihre eigene Wohnung? Wahrscheinlich wissen nur die wenigsten Immobilienbesitzer welchen Wert ihr Eigentum hat. Doch spätestens wenn Sie es verkaufen wollen oder eine Hypothek aufnehmen müssen, braucht man genaue Angaben. Dabei hilft der richtige Gutachter.
Dekra-Mitarbeiter Siegried Seifert ist ein solcher Gutachter. Zunächst beurteilt er die Umgebung einer Immobilie. "Eine gute Wohnlage kann man an einer aufgelockerten Bebauung, viel Grün und guten Verkehrsanschlüssen erkennen", so der Experte.
Vergleichswert
Um anschließend den Wert einer Immobilie zu ermitteln, gibt es mehrere Möglichkeiten. Über Internetportale oder den Immobilienteil der Tageszeitungen bekommt ein potenzieller Käufer oder Verkäufer schnell einen groben Überblick, was vergleichbare Objekte in seiner Umgebung kosten. Je besser die Lage, umso höher ist auch der Vergleichswert.
Sachwert
Um den Sachwert eines Objektes zu berechnen, saldieren die Profis den Grundstückswert und den aktuellen Wert des Gebäudes. Durch einen marktorientierten Zu- oder Abschlag trägt der Profi der Lage des Objektes Rechnung. Kurz: Ein Haus in Toplagen wie München belegen die Experten mit einem Zuschlag, Objekte auf dem Land eher mit einem Abschlag.
Die gute Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel, medizinische Einrichtungen, Nähe zu Museen und Theatern oder Kitas sind Komponenten, die eine Lage teuer oder billig machen. Veränderungen können erhebliche Auswirkungen auf den Objektpreis haben. "Ein gutes Beispiel ist der südliche Speckgürtel von Berlin. Als viele ihre Grundstücke dort gekauft haben, war der Flughafenbau in Schönefeld nicht voerhersehbar. Dementsprechend fällt dort jetzt der Wert der Immobilien", erklärt Peter Dirk von der Verbraucherzentrale Berlin.
Grundstückswert
So genannte Bodenrichtwertkarten kann man bei der Gemeinde einsehen. Diese Karten geben einen ersten Aufschluss über den zugrunde gelegten Grundstückswert. Doch auch hier ist jedes Grundstück einzeln zu betrachten. Unter Umständen bieten Lage und Abmessungen des Grundstücks die Möglichkeit der Grundstücksteilung oder die Errichtung eines Anbaus. Auch das kann den Wert eines Grundstücks steigern.
Bei bestehenden Gebäuden untersucht der Fachmann jeden Winkel. Stehen größere Reparaturen an, mindert das den Kaufpreis deutlich. Ist zum Beispiel die komplette Heizungsanlage erneuerungsbedürftig, wird ein Abschlag von 20.000 bis 25.000 Euro einkalkuliert.
Ertragswert
Sollte der potenzielle Käufer das Haus vermieten wollen, schaut er sich künftig erzielbare Mieteinnahmen an. Die Mieteinnahmen muss er dann ins Verhältnis zum Kaufpreis setzen. So kann er Rückschlüsse auf den Ertragswert des Hauses ziehen.
Quelle: ntv.de