Ratgeber

Jugendgirokonten im Test Wüstenrot und Haspa überzeugen

Die erste Erfahrung mit der Finanzwelt machen fast alle Kinder mit dem Sparbuch. Doch mehr und mehr gibt es für Jugendliche das sogenannte Jugendkonto, ein Girokonto "fast wie für Erwachsene". Welche Bank das beste Angebot macht, hat die FMH-Finanzberatung für n-tv herausgefunden.

Mit einem Girokonto für junge Leute soll der richtige Umgang mit Geld erlernt werden.

Mit einem Girokonto für junge Leute soll der richtige Umgang mit Geld erlernt werden.

(Foto: S. Hofschlaeger, pixelio.de)

Die Frankfurter Schülerinnen Emily Mättig und Carla Mangold besitzen ein Girokonto für Jugendliche. Auszahlungen sind auf Wunsch der Eltern nur am Schalter möglich. Darüber hinaus können beide nicht mehr als 15 Euro pro Tag von ihrem Konto abheben. Stolz sind die Mädchen dennoch auf ihre finanzielle Unabhängigkeit. "Ich find, man sammelt im Umgang mit Geld gute Erfahrungen. Wenn ich das Geld zu Hause hätte, dann würde ich es schneller ausgeben", meint Emily.

Die FMH-Finanzberatung hat für n-tv die Jugendangebote der regionalen und überregionalen Banken getestet. Dabei wurde zwischen Girokonten für 7- bis 12-jährige und 12- bis 18-jährige unterschieden.

Besonders wichtig im Vergleich waren die Kontogebühren, mögliche Extra-Kosten für Buchungen und Kontoauszüge, ob eine Prepaid-Kreditkarte für die Gruppe der 12-18 jährigen angeboten wird und wie viel Zinsen die Jugendlichen für ihr Guthaben bekommen.

Kinderkonten für 7- bis 12-jährige

"Bei den 7 bis 12-jährigen hat ganz klar die Hamburger Sparkasse die Nase vorn", urteilt FMH-Chef Max Herbst. Der Vorsprung der Haspa resultiert primär daraus, weil sie mit vier Prozent pro Jahr das Mäusekonto mit der besten Guthabenverzinsung anbietet und keine Gebühr für die Kontoführung und das Geldabheben verlangt. Den zweiten Platz teilen sich Deutsche Bank, PSD Bank Berlin-Brandenburg und die Sparkasse Leipzig.

Bank/SparkasseKontonamePunktzahl
Hamburger SparkasseMäusekonto23
Deutsche BankDas junge Konto19
PSD Berlin-BrandenburgPSD JugendGiro19
Sparkasse LeipzigGiro Flex19
Ostsächsische Sparkassesaxx life für Schüler18
WüstenrotTop Giro young18
Sparkasse Düsseldorfs-Start für Schüler17
Berliner VolksbankVR-Start-Konto16
HypoVereinsbankWillkommenskonto Young16
PSD Westfalen-LippePSD GiroDirekt16
CommerzbankStart-Konto15
PSD Hessen-ThüringenPSD GiroDirekt15
Stadtsparkasse WuppertalGiroStart15
SEBGiro Start12
TargobankStarter-Konto7

Quelle: FMH-Finanzberatung

Jugendkonten für 12- bis 18-jährige

Giro-Skyline, das junge Konto oder Starter-Konto sind nur einige Namen der Jugendkonten für die 12- bis 18-jährigen. Hier macht das beste Angebot Wüstenrot. Werden die Kontoauszüge online abgerufen oder nur vierteljährlich zugeschickt, fällt keine Kontoführungsgebühr an. Außerdem bietet Wüstenrot neben einer geringen Verzinsung als eine kostenlose Prepaid-Kreditkarte an. Eine kostenlose Prepaid-Kreditkarte gibt es ansonsten nur bei der Mittelbrandenburgischen Sparkasse (MBS) in Potsdam, die den zweiten Platz belegt,und der Commerzbank. Die Spardabank West folgt auf Platz drei.

Bank/SparkasseKontonamePunktzahl
WüstenrotTop Giro young23
MBS PotsdamFIRST-CASH (nus bis 16 Jahre)22
Sparda WestSparda Young21
Berliner VolksbankVR-Start-Konto20
CommerzbankStart-Konto20
PSD NordPSD GiroDiektStart (erst ab 14 Jahre)20
Deutsche BankDas junge Konto19
PSD Berlin-BrandenburgPSD JugendGiro19
PSD KielPSD GiroDirekt "Junge Leute"19
Sparda BerlinSparda JugendGiro19
PSD KölnPSD 4you18
Sparkasse LeipzigGiro Flex18
Hamburger SparkasseHaspa Joker klassisch17
PostbankGiro Start Direkt17
Sparkasse Düsseldorfs-Start für Schüler17
Ostsächsische Sparkassesaxx life für Jugendliche (erst ab 14 Jahre)16
PSD Hessen-ThüringenPSD GiroDirekt15
PSD Westfalen-LippePSD GiroDirekt15
SEBGiro Start15
Stadtsparkasse WuppertalGiroStart15
Hamburger SparkasseHaspaJoker intro14
1822direktGiroSkyline13
HypoVereinsbankWillkommenskonto Young13
Sparda HannoverSparda Young (erst ab 14 Jahre)12
TargobankStarter-Konto12

Quelle: FMH-Finanzberatung

Grundsätzlich gilt: Ein Dispokredit ist für Minderjährige Tabu - egal wie groß die Konsumwünsche sind. Wenn Teenies dann doch mal bargeldlos zahlen wollen oder auf Reisen im Ausland unterwegs sind, empfiehlt sich die Prepaid-Kreditkarte. Diese funktioniert nur, wenn zuvor Geld auf das Kreditkartenkonto eingezahlt wurde. Eltern haben also immer im Griff, wie viel Geld ihre Sprösslinge ausgeben können und können sicher sein, dass der Einsatz der Kreditkarte keine Schulden verursacht.

Quelle: ntv.de, akl

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen