Olympia-Wettbewerbe im Überblick Bolt-Show, 400m-"Massaker", epische Fights
15.08.2016, 06:45 Uhr
Er hat's mal wieder allen gezeigt: Usain Bolt.
(Foto: AP)
US-Sprinter Justin Gatlin wollte Usain Bolt die 100-Meter-Gold-Party verderben. Das klappt aber einmal mehr nicht, weil der jamaikanische Ausnahmesprinter auf den letzten 30 Metern einfach nicht zu halten ist. Die deutschen Hockey-Herren liefern sich einen irren Fight mit Neuseeland, ebenso wie die deutschen Tischtennis-Damen mit Japan. Für den historischen Moment der neunten Rio-Nacht sorgt allerdings der Südafrikaner Wayde van Niekerk mit einem Fabelweltrekord über 400 Meter. Hochklassig, spannend und brutal lange ist das Tennis-Finale der Herren zwischen Andy Murray und Martin del Potro. Die Nacht in Rio im Überblick.
100 Meter
Im Lichtermeer des Olympiastadions hat Superstar Usain Bolt den ersten Teil seiner Mission Drittes Gold-Triple glanzvoll erfüllt. Der Jamaikaner siegte in 9,81 Sekunden erneut über 100 Meter und verwies seinen US-amerikanischen Dauerrivalen Justin Gatlin (9,89 Sekunden) auf den zweiten Platz. Bronze ging an den Kanadier Andre de Grasse (9,91). "Es war brillant", sagte Bolt. "Ich war nicht so schnell, aber ich bin glücklich, dass ich gewonnen habe. Ich habe euch Jungs gesagt, dass ich das machen werde."
400 Meter
Wayde van Niekerk schlug nach dem Rennen seines Lebens die Hände vor das Gesicht, der soeben als Weltrekordler entthronte frühere Superstar Michael Johnson stammelte wenige Meter entfernt nur ein fassungloses "Oh my God": Der 400-m-Weltmeister aus Südafrika hat einen der ganz großen Rekorde der Leichtathletik ausgelöscht und sich mit phänomenalen 43,03 Sekunden Olympia-Gold über die Stadionrunde gesichert. Der 24-jährige van Niekerk blieb nach einem Traumlauf 15 Hundertstel unter der alten Bestmarke, die Johnson mit 43,18 Sekunden 1999 bei der WM in Sevilla gesetzt hatte. "Ich habe Derartiges noch nicht erlebt. Er hat ein Massaker unter seinen Konkurrenten angerichtet", sagte Johnson.
Hockey
Was für ein Ende eines epischen Fights: Florian Fuchs hat die deutschen Hockey-Herren mit seinem Tor 0,7 Sekunden vor Schluss ins Halbfinale geschossen. Der Olympiasieger drehte in den letzten viereinhalb Minuten noch einen 0:2-Rückstand gegen Neuseeland und gewann sein Viertelfinale mit 3:2 (0:1). "Wir haben mal wieder unter Beweis gestellt, dass wir bis zum Schluss an uns glauben", sagte Fuchs und stellte fest: "Ich war an sich super erleichtert, dass wir überhaupt noch den Ausgleich geschossen haben."
Tischtennis
Die deutschen Tischtennis-Frauen stehen völlig überraschend im Finale des Team-Wettbewerbs. Die Mannschaft von Bundestrainerin Jie Schöpp gewann im Halbfinale gegen den favorisierten Vize-Weltmeister Japan 3:2 und hat damit die erste Olympia-Medaille bei den Tischtennis-Frauen überhaupt sicher. Gegner im Endspiel am Dienstag ist China oder Singapur. Ein 3:2-Erfolg in einem packenden, fast dramatischen Einzel von Deutschlands Spitzenspielerin Han Ying gegen Ai Fukuhara machte die Sensation perfekt. Han verspielte im entscheidenden Satz eine 7:3-Führung, behielt aber mit 11:9 die Oberhand.
Tennis
Innig umarmten sich Andy Murray und sein unterlegener Final-Rivale Juan Martin del Potro am Netz. Nach einem Duell über 4:02 Stunden und am Ende einer intensiven Woche waren beide Protagonisten emotional erschöpft und zu Tränen gerührt. Glücklich, aber müde nahm Wimbledonsieger Murray die Glückwünsche an. Seit dem 7:5, 4:6, 6:2, 7:5 über den Argentinier ist der Brite der erste Tennisprofi, der zweimal Olympia-Gold im Einzel gewann. Nur vier Jahre nach seinem Coup von Wimbledon wiederholte er seinen Erfolg.
Turnen
Sophie Scheder genoss den Moment nach der sauberen Landung mit geschlossenen Augen, bei Elisabeth Seitz kullerten die Tränen. Im deutschen Duell um die Bronzemedaille am Stufenbarren setzte Scheder sich hauchdünn 0,033 Punkte vor ihrer Teamgefährtin durch. Es war die erste Medaille für die deutsche Turnerriege bei den Spielen von Rio. Den Titel sicherte sich wie schon in London die Russin Alija Mustafina mit 15,900 Punkten vor Weltmeisterin Madison Kocian aus den USA (15,833).
Boxen
Artem Harutyunyan gewann als einziger deutscher Boxer seinen Auftaktkampf. Der Hamburger besiegte den Kanadier Arthur Biyarslanow mit 3:1 (29:28, 29:28, 28:28) nach Punkten und zog ins Viertelfinale ein. Sollte Harutyunyan ins Halbfinale einziehen, hätte er die Bronzemedaille bereits sicher.
Was war sonst noch?
Heiratsanträge auf der olympischen Bühne vor den Augen der Weltöffentlichkeit kommen in Mode. Nachdem eine brasilianische Rugbyspielerin ihrer Lebensgefährtin die Frage aller Fragen stellte, sank nun Chinas Qin Kai beim Wasserspringen auf die Knie. Seine Freudin He Zi nahm zunächst Silber im Kunstspringen vom Drei-Meter-Brett entgegen und bekam im Sonnenuntergang plötzlich das speziellste Edelmetall offeriert. "Ich dachte: Was macht er da? Soll das ein Heiratsantrag werden? Ich war ein wenig schüchtern, weil es alle Leute sehen konnten", sagte die 24-Jährige, nachdem die Freudentränen getrocknet waren. Sie ahnen es vielleicht: Die Antwort der Gefragten fiel natürlich positiv aus.
Der Deutsche Olympische Sportbund schreibt das ausgegebene Medaillenziel von 44 Mal Edelmetall ab. "Es zeichnet sich ab, dass wir die in London gesetzte Marke nicht erreichen werden", räumte Delegationsleiter Michael Vesper ein. Vor dem zehnten Wettkampftag hat das deutsche Team achtmal Gold, fünfmal Silber und viermal Bronze gewonnen.
Die deutschen Tischtennis-Männer greifen nach ihrer dritten Team-Medaille. Die Mannschaft um Deutschlands Fahnenträger Timo Boll setzte sich in der Runde der letzten Acht gegen Europameister Österreich souverän mit 3:1 durch und steht damit im Halbfinale. Gegner dort ist am Montag entweder Vize-Weltmeister Japan oder Hongkong.
Quelle: ntv.de, tno