Kabelnetz als Internetzugang 1&1 warnt vor Netzmonopol
15.06.2009, 08:21 Uhr
(Foto: picture-alliance/ dpa)
Die United-Internet-Tochter 1&1 fordert beim Ausbau des schnellen Internets in Deutschland eine Regulierung der TV-Kabelnetzbetreiber durch die Bundesnetzagentur.
Die United-Internet-Tochter 1&1 fordert beim Ausbau des schnellen Internets in Deutschland eine Regulierung der TV-Kabelnetzbetreiber durch die Bundesnetzagentur. "Im Sinne der Verbraucher sollte es Ende des Jahres Wettbewerb auch auf den TV-Kabelnetzen geben", sagte 1&1-Chef Robert Hoffmann der Tageszeitung "Die Welt". Hoffmann will dem Beirat der Bundesnetzagentur in Berlin ein Positionspapier präsentieren. United Internet schlägt vor, dass sich die Wettbewerber am Ausbau des Breitbandnetzes finanziell beteiligen. "Am liebsten wäre uns eine Deutsche Breitbandgesellschaft, an der alle ihren Anteil hätten", sagte Hoffmann. Die Entscheidung dürfe nicht bis zur Bundestagswahl im September aufgeschoben werden, mahnte Hoffmann: "Wir brauchen bis Mitte des Jahres eine Einigung, um nicht den Anschluss im europäischen Wettbewerb zu verpassen."
In ihrem Positionspapier warnt 1&1 vor einem Doppelmonopol beim schnellen Internet. Schon heute entfielen 86 Prozent des Nettowachstums bei DSL-Neukunden auf die Telekom. "Damit ist das alte Netzmonopol wieder da", heißt es in dem 1&1-Papier. Das Fernsehkabel ist in vielen Regionen inzwischen der größte Konkurrent der Telekom beim Neukundenwachstum. "Wir müssen daher auch die TV-Kabelnetze in ein solches Modell hinein nehmen, sonst sind auch die Vorgaben der Politik nicht zu erfüllen" sagte Hoffmann.
Die Bundesregierung strebt eine flächendeckende Versorgung mit Breitband-Verbindungen an. Sie will bis Ende 2010 schnelles Surfen im Internet in ganz Deutschland ermöglichen. Bis 2014 sollen drei Viertel der Bundesbürger über besonders leistungsfähige Verbindungen von mindestens 50 Megabit pro Sekunde ins Internet gehen können. Für diese Geschwindigkeiten werden vor allem Glasfasernetze (VDSL) und TV-Kabelnetze benötigt. Derzeit wird nach Regeln gesucht, wie Glasfasernetze künftig reguliert werden sollen. Bisher hat nur die Deutsche Telekom in nennenswertem Umfang VDSL-Netze angelegt: Sie bietet das schnelle Netz bislang in gut 50 deutschen Städten an.
Quelle: ntv.de, akl/dpa