Sieht so die Zukunft aus? Apple patentiert Rundum-iPhone
05.03.2014, 22:14 Uhr
So könnte nach Apples Patent ein iPhone mit Rundum-Display aussehen.
(Foto: US Patent and Trademark Office)
Wer wissen möchte, was mit gebogenen Displays möglich ist, sollte sich Zeichnungen ansehen, die zu einem Patent gehören, das Apple in den USA zugesprochen wurde. Vielleicht zeigen sie das iPhone der Zukunft.
Wie "Patently Apple" berichtet, hat das US Patent and Trademark Office eine Reihe von Patenten veröffentlicht, die kürzlich Apple zugesprochen wurden. Eins davon beschreibt ein "elektronisches Gerät mit Rundum-Display". Klickt man durch die Zeichnungen des Antrags und liest die Erklärungen, versteht man schnell: Das Ding ist ein iPhone.

Das Display wird eingerollt in das transparente Gehäuse gesteckt und schmiegt sich dann durch seine Elastizität an die Hülle an.
(Foto: US Patent and Trademark Office)
Das Patent beschreibt mehrere Möglichkeiten, wie ein biegsamer Bildschirm in einer starren, ganz oder teilweise transparenten Hülle untergebracht werden könnte. Am interessantesten ist die Lösung, bei der das Gehäuse die Form eines Flachmanns hat und komplett aus Glas gefertigt ist. In ihr steckt ein flexibles AMOLED-Display, das die Hülle rundum ausfüllt. Vermutlich um einen 3D -Effekt zu erzielen, besteht auch die Möglichkeit, einen zweiten biegsamen Bildschirm einzusetzen.
Tasten überflüssig
Physische Tasten hätte so ein iPhone nicht mehr, auch die Lautstärkeregler wären virtuell. Um lauter oder leiser zu stellen, müsste der Nutzer nur mit einem Finger an der Seite nach oben oder unten streichen. Der klassische Home-Button, in dem beim iPhone 5S der Fingerabdruck-Sensor untergebracht ist und der seit 2007 jedes Apple-Smartphone zierte, fehlt ebenfalls auf den Patentzeichnungen.
Dem beigefügten Text zufolge könnte das iPhone mit Rundum-Display mit mehreren Kameras oder Sensoren automatisch das Gesicht des Nutzers erkennen. Der Homescreen oder Inhalte würden so immer auf der Seite des Geräts angezeigt, auf die er blickt. Interessant ist auch, dass sich im Dock ein fünftes Icon befindet.
Ob Apple das Konzept jemals umsetzen wird, ist allerdings fraglich. Das Patent wurde bereits im September 2011 eingetragen und im März 2013 veröffentlicht, wo es bereits als mögliches iPhone 6 gehandelt wurde. Apple hat bereits zahlreiche Patente eingereicht, die bisher nie realisiert wurden.
Quelle: ntv.de, kwe