Technik

Smartphone clever einsetzen Apps helfen Sprit sparen

Die Spritkosten treiben vielen Autofahrern die Zornesröte ins Gesicht. Doch sie müssen sich nicht alles gefallen lassen. Wer im Internet oder per Smartphone-App Tankstellen checkt, kann viel Geld sparen. Auch Mitfahrzentralen bieten ihren Service mobil an.

Gegen steigende Spritpreise können Autofahrer nur sehr wenig unternehmen. Eine Möglichkeit, die ihnen bleibt, ist, teure Tankstellen zu meiden und günstige anzufahren. Und das ist dank Internet und Smartphones heutzutage gar nicht mal so schwer.

(Foto: dpa/kwe)

Der Branchenverband Bitkom empfiehlt, sich auf Internetseiten wie www.clever-tanken.de günstige Tankstellen zu suchen. Viele Portale bieten auch Apps an, um bequem von unterwegs mit dem Smartphone die Kraftstoffpreise vergleichen zu können. Dazu gehören "mehr-tanken", "Clever Tanken" und "Tankcheck", die es für iPhones und Android-Geräte gibt. In itunes gibt es außerdem "benzinpreis.de" und Sprit Spar", im Android Market "WhatGas Benzinpreise".

Auch Autofahrer, die Gas tanken, müssen nicht auf den Preisvergleich im Internet und via App verzichten. Ihnen hilft beispielsweise www.gas-tankstellen.info, das die iPhone-App "Gas Tanken (LPG Edition)" veröffentlicht hat. Außerdem gibt's in Apples App Store noch "Erdgas Tankstellen". Nutzer eines Google-Handys können sich "LPG Tankstellenfinder Light", den " LPG/CNG Preismelder" oder den "Autogas Tankstellen Finder" herunterladen.

Die Anwendungen funktionieren allerdings nicht in allen Regionen gleich gut. Das liegt größtenteils daran, dass die Werte gewöhnlich durch die App-Anwender kollektiv ermittelt werden. Wo zu wenige mitmachen, klappt ein Vergleich nicht. Deshalb sollte man zunächst kostenlose Apps ausprobieren und vor allem die Bewertungen genau studieren.

Die Kraftstoffkosten lassen sich auch durch Mitfahrer senken. Acht Prozent der Autofahrer suchen laut Bitkom bereits über Internetportale, wie www.mitfahrzentrale.de oder www.mitfahrgelegenheit.de für längere Strecken Mitreisende – vor allem junge und ledige Menschen. So lag vor einem Jahr der Anteil der Personen, die online nach Mitfahrern Ausschau halten, bei den 18- bis 29-Jährigen bei 20 Prozent, bei ledigen Personen bei 17 Prozent. Auch diesen Service gibt's als App. Beispielsweise gibt's in iTunes "Mitfahrzentrale" und "Mitfahrgelegenheit.de", im Android Market und im App Store.

Quelle: ntv.de, kwe

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen