Technik

Gute Qualität ab 125 Euro Blu-ray-Player im Test

Wer einen HD-fähigen Fernseher hat, braucht einen Blu-ray-Player, um in den Genuss von "Full HD" zu kommen. Waren diese Geräte früher sehr teuer, sind sie jetzt sogar mit 3D-Funktion erschwinglich. Stiftung Warentest zeigt, welche Geräte empfehlenswert sind.

Testsieger: Sony BDP-S770

Testsieger: Sony BDP-S770

(Foto: Sony)

Moderne Blu-ray-Spieler sind universelle Multimediamaschinen, die neben hochauflösenden Videos von Blu-ray-Discs (BD) auch DVDs, Musik und Fotos wiedergeben oder Internet-Inhalte abrufen können. Stiftung Warentest hat 13 Geräte mit Preisen zwischen rund 125 und 380 Euro getestet. Einige von ihnen sind auch 3D-fähig.

Da derzeit nur wenige Film-Enthusiasten mehrere Tausend Euro für einen 3D-Fernseher ausgeben wollen, spielt vermutlich die Wiedergabe von Blu-ray-Filmen oder DVDs bei der Kaufentscheidung die erste Geige. Und was dieses Kriterium betrifft, kann man auch zu günstigen Abspielgeräten greifen: Beim Bild und Ton waren alle Kandidaten mindestens "gut", beim Sehtest mit hochauflösenden Blu-ray-Filmen sogar "sehr gut". Nur bei der Wiedergabe von Fotos zeigten die beiden Testkandidaten von Samsung kleinere Mängel.

Wer auf 3D verzichten kann, ist mit dem Philips BDP5100 gut bedient. Er ist im Internet bereits ab rund 125 Euro zu bekommen, belegte im Test aber mit der Gesamtnote 2,1 einen hervorragenden fünften Platz. Das zehn Euro teurere Modell BD570 von LG wurde sogar Vierter.

Gute 3D-Player ab 160 Euro

Günstigster guter 3D-Spieler ist der Samsung BD-C5900 der ab 160 Euro zu haben ist. Aber auch der Zweitplatzierte Philips BDP7500 wird bereits ab rund 190 Euro angeboten.

Günstig, gut und vielseitig: Philips BDP5100

Günstig, gut und vielseitig: Philips BDP5100

(Foto: Philips)

Bei der Handhabung und den Betriebsgeräuschen zeigten sich deutliche Unterschiede. So nervte der Pioneer BDP-330 (200 Euro) mit träger Navigation, unübersichtlichen Menüs und auffallenden Lüftergeräuschen – deutlich abgeschlagen erzielte er damit nur ein "Befriedigend" (3,4). Der Testsieger Sony BDP-S770 (315 Euro) hingegen war "gut" (1,8) und punktete mit der besten Handhabung. Außerdem bot der 3D-fähige Player per WLAN oder Kabel Zugriff auf vielfältige Internetdienste wie Mediatheken, Facebook oder Youtube.

Weitgehend uneingeschränkten Internetzugang auch jenseits vorgegebener Dienste ermöglicht nur der sehr vielseitige Philips BDP7500. Navigation und Texteingabe über die Fernbedienung sind jedoch wenig komfortabel.

Verspielte Alternative

Sonys Playstation 3 ist auch ein vollwertiger Blu-ray-Player.

Sonys Playstation 3 ist auch ein vollwertiger Blu-ray-Player.

(Foto: Sony)

Von Stiftung Warentest nicht berücksichtigt, aber eine interessante Alternative: Sonys Playstation 3. Denn die PS3 ist nicht nur eine Top-Spielekonsole, sondern auch ein sehr guter Blu-ray-Player. In Kürze stellt Sony ein Update zur Verfügung, das die PS3 auch 3D-fähig macht. Außerdem bietet die Konsole einen großen Festplattenspeicher, kann neben DVDs auch Filme von per USB angeschlossenen Medien abspielen und gewährt zudem weitgehend unbeschränkten Internet-Genuss. Die Playstation 3 Slim mit 120 Gigabyte-Festplatte kostet weniger als 300 Euro.

Quelle: ntv.de, kwe

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen