Technik

Weltweite Nutzung von Web-Browsern Chrome erstmals vor Firefox

Die Zeiten, in denen Microsoft aufgrund seiner Vormachtstellung bei den Betriebssystemen der Welt auch seinen Webbrowser Internet Explorer aufzwingen konnte, sind vorbei. Und auch auf den Rängen tut sich inzwischen einiges.

Das Logo des Internet-Browsers Chrome von Google.

Das Logo des Internet-Browsers Chrome von Google.

Googles Internetbrowser Chrome gewinnt immer mehr Nutzer. Im November habe Chrome erstmals den Mozilla Firefox bei der Nutzung überholt,  berichtet der Marktforscher StatCounter. Demnach kam Chrome auf einen Marktanteil von weltweit 25,69 Prozent, während Firefox bei 25,23 Prozent lag.

IE weltweit weiter führend

Der Internet Explorer von Microsoft ist zwar weiterhin die Nummer eins mit 40,63 Prozent. Doch der Abstand zu Googles Chrome schrumpft. Vor zwei Jahren hatte Chrome gerade einmal einen Marktanteil von 4,66 Prozent. Weitere Browser sind Apples Safari und das schwedische Opera, die mit knapp fünf beziehungsweise knapp zwei Prozent eine eher marginale Rolle spielen.

"Uns dürfte ein fesselnder Kampf zwischen Microsoft und Google bevorstehen", sagte StatCounter-Chef Aodhan Cullen. Die beiden Firmen konkurrieren auf einer ganzen Reihe von Feldern: bei der Internetsuche (Google gegen Bing), bei Smartphone-Betriebssystemen (Android gegen Windows Phone) oder bei Bürosoftware (Google Docs gegen Microsoft Office).

Firefox in Deutschland bei über 50 Prozent

Vor allem in den USA hat Microsofts Internet Explorer viele Freunde, während die Europäer stark die kostenlosen Alternativen nutzen. Allerdings liegt in Europa insgesamt der Internet-Explorer mit 38,55 immer noch knapp vor dem Firefox mit 36,94 Prozent Marktanteil.

In Deutschland ist der Firefox des freien Mozilla-Projekts die Nummer eins mit einem Anteil von zuletzt 52,26 Prozent. Der Internet Explorer kommt hierzulande gerade noch auf gut 21 Prozent Marktanteil, Chrome auf knapp 13 Prozent. Safari wird hier etwas weniger gern benutzt als im Europa-Durchschnitt, dafür kommt Opera auf eine beachtliche 3,93. Für die Auswertung hat StatCounter den Besucher-Verkehr von über drei Millionen Websites weltweit ausgewertet.

Quelle: ntv.de, tle/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen