E-Cash Cybermoney soll Online-Handel antreiben
30.06.2001, 16:41 UhrGuthabenkarten gibt es bisher nur für das Handy, aber das soll sich ändern. Das österreichische Unternehmen Paysafe will mit seiner Wertkarte auf den deutschen Markt. Das elektronische Geld soll für neuen Schwung im Online-Handel sorgen. "Der Start in Österreich ist sehr gut gelaufen und wir sehen auch in Deutschland unsere Chance", sagt Marketingleiterin Katharina Kötz.
60 Partner setzten auf das vor vier Wochen gestartete Zahlungssystem, darunter die Commerzbank. Angeboten werden die Plastikkarten zu 50, 100 und 200 DM. Noch ist Paysafecard ohne Konkurrenz. Die Telekom-Tochter DeTeCard wird erst ab Herbst mit der MikroMoney-Karte antreten.
Trotz unzähliger Ankündigungen immer neuer digitaler Zahlungssysteme steckt in Deutschland das Cybermoney noch in den Kinderschuhen. Das Online-Projekt eCash der Deutschen Bank ging vor kurzem offline.
Vor allem Kleinigkeiten werden kaum über das Internet bestellt und bezahlt, klagen E-Commerce-Experten. Zu lästig sei für viele Konsumenten das Aufladen von Software-Zahlungspaketen oder das Suchen der Kreditkartennummer. Genau diese Kunden hat Paysafecard mit der Wertkarte im Visier: Bei virtuellen Spielwarenhändlern, Online-Buchclubs oder Mobilfunkshops sollen die Kunden schnell, sicher und bequem einkaufen.
Zum Bestellen bei den Vertragspartnern muss der Kunde bei einer der bisher 350 Verkaufsstellen die Karte kaufen und dann auf deren Rückseite einen 16-stelligen PIN-Code freirubbeln. Um den Pin-Code vor Missbrauch zu schützen, lässt sich zudem ein persönliches Passwort vergeben. Beim Bezahlen gibt der Surfer dann Pin-Code und Passwort ein.
Volker Mandel, Projektleiter im MicroMoney-Marketing, sieht den Start der Konkurrenz gelassen. "Die Kollegen sind zwar etwas früher gestartet, aber wir werden schnell aufholen." Mandel setzt auf die Erfahrung der Telekom-Tochter, die sich seit 16 Jahren mit Guthabenkarten befasst. Zudem werde MicroMoney seine Karten im Herbst in 80.000 Verkaufsstellen auslegen. Geplant sei die Ausgabe von Karten im Wert von 20, 50 und 100 DM.
Quelle: ntv.de