Technik

Apple einigt sich auch mit Sony Das iRadio kann auf Sendung gehen

Apple kann jetzt fast alle angesagten Songs in seinem Internet-Radio abspielen.

Apple kann jetzt fast alle angesagten Songs in seinem Internet-Radio abspielen.

(Foto: dpa)

Apple einigt sich nach harten Verhandlungen angeblich auch mit Sony über die Aufnahme der Songs des Musikkonzerns in seinen neuen Musikdienst, der bei der kommenden Entwicklerkonferenz WWDC am 10. Juni in San Francisco vorgestellt werden könnte.

Apple hat offenbar die letzte große Hürde für sein geplantes Internet-Radio genommen. Als letzter der drei großen Musikkonzerne sei auch Sony mit an Bord, schreibt das Technologieblog "All Things D". Damit könnte der neue Musikdienst wie erwartet am zum Auftakt der Apple-Entwicklerkonferenz am 10. Juni in San Francisco vorgestellt werden. Tatsächlich in Betrieb gehen soll er allerdings wohl erst später.

Nach bisherigen Medieninformationen plant Apple einen kostenlosen und mit Werbung finanzierten Streaming-Dienst, der schnell den Spitznamen "iRadio" bekam. Die Nutzer würden sich dabei die einzelnen Songs nicht aussuchen können, aber einen Musikstil vorgeben. Nach einem ähnlichen Modell arbeitet etwa das in den USA verfügbare Internet-Radio Pandora. Apple habe sich aber von der Musikbranche weitreichendere Möglichkeiten einräumen lassen, hieß es. Der Start des Apple-Dienstes soll sich allerdings wegen schwieriger Rechte-Verhandlungen mit den Musik-Konzernen um Monate verzögert haben.

Wer stark ist, soll mehr zahlen

Apple habe den Musik-Konzernen zuletzt 12,5 US-Cent pro 100 abgespielte Songs statt der ursprünglich vorgeschlagenen 6 Cent angeboten, schrieb die "Financial Times“ Anfang Mai. Das sei so viel, wie das Internet-Radio Pandora zahle. Aber Warner und Sony hätten mit Blick auf das Milliarden-Vermögen und die Marktmacht von Apple mehr verlangt.  Ursprünglich habe Apple den Radio-Dienst bereits im vergangenen Herbst zur Markteinführung des iPhone 5 starten wollen. Doch schon damals hatte ein Sony-Manager in einem Interview mehr Geld gefordert.

Apple ist mit seiner Online-Plattform iTunes der weltgrößte Musik-Verkäufer. Der Konzern nimmt mit dem Verkauf von Downloads mehrere Milliarden Dollar pro Jahr ein, von denen der Großteil an die Musik-Konzerne fließt. Allerdings ist inzwischen immer mehr das Streaming auf dem Vormarsch, bei dem die Musik nicht mehr heruntergeladen, sondern direkt aus dem Internet abgespielt wird.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen