Technik

Fußball-WM 2006 Daten richtig bündeln

Die riesigen Datenmengen über die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland soll für Fans sowie Unternehmen, Städte und Medien übersichtlich und schnell nutzbar sein.

Eine Initiative der Deutschen Telematikgesellschaft hat sich deshalb zum Ziel gesetzt, unter anderem Daten über Verkehr, Kartenverkauf, Tourismus, Gastronomie und Veranstaltungen parallel zur WM in den Ausrichter-Städten sowie über Sicherheitsfragen zu bündeln. Auch Auto-Konzerne, Mobilfunk-Betreiber und Medien sollen laut Michael Sandrock von der Initiative mit ins Boot geholt werden.

Bisher seien viele Daten-Angebote noch regional unterschiedlich und oft nur über verschiedene Techniken aufwendig abzurufen. So habe schon der deutsche Fußball-Fan Probleme, bei Auswärtsspielen die richtigen Tickets aus dem Automaten der örtlichen Verkehrsbetriebe zu ziehen. Noch schwerer würden es für die ausländische Gäste der Fußball-WM werden.

Der Telematikgesellschaft gehören bundesweit rund 95 Betriebe an, darunter Siemens, Bosch und die PSI. Bei einer Tagung des so genannten Lenkungsausschusses mit Vertretern der Lufthansa, Bahn AG, des ADAC, der Berliner Verkehrsbetriebe BVG, des Deutschen Städte- und Gemeindebundes und der Senatsverwaltung für Wirtschaft hieß es, die WM 2006 sei bereits mehr als drei Jahre vor dem Anstoß zum Eröffnungsspiel eine "Herausforderung für die deutsche Industrie".

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen