Glass ist nur ein Höhepunkt der I/O Die heimlichen Stars der Google-Show
13.05.2013, 16:04 Uhr
Die Datenbrille "Glass" wird auch dieses Jahr der optische Höhepunkt der Google I/O sein.
(Foto: Google)
Vermutlich stellt Google auch bei seiner diesjährigen Entwicklerkonferenz seine futuristische Datenbrille werbewirksam in den Vordergrund. Doch während bei "Glass" vor allem über künftige Möglichkeiten diskutiert werden dürfte, hat Google auch einige spannende "echte" Neuheiten zu bieten.
Die Entwicklerkonferenz I/O ist das wichtigste jährliche Event im Google-Universum. Und wie jedes Jahr erwarten die Teilnehmer auch diesmal wieder, von Google überrascht zu werden. Doch so groß dürfte die Überraschung am 15. Mai bei der Keynote nicht ausfallen. Zwar wurde "Glass" schon im vergangenen Jahr spektakulär vorgestellt, doch die Datenbrille dürfte auch in diesem Jahr der werbewirksame Star der Veranstaltung sein.
Google Glass: Apps entscheiden
Spektakuläre Neuheiten über "Glass" können die Teilnehmer im Moscone Center in San Francisco aber kaum erfahren. Nach einer eigenen - streng geheimen - Entwicklerkonferenz für die Datenbrille hat Google bereits erste Geräte an ausgesuchte Entwickler und Journalisten ausgeliefert.
- Anzeige: 640 x 360 Pixel, entspricht laut Google einem 25-Zoll-HD-Display aus rund 2,5 Meter Distanz betrachtet.
- Prozessor: OMAP 4430, zwei Kerne, 1 bis 1,2 Gigahertz
- Arbeitsspeicher: 682 Megabyte (1 Gigabyte möglich)
- Interner Speicher: 16 Gigabyte, 12 Gigabyte nutzbar
- Betriebssystem: Android 4.0.4 oder höher
- Kamera: 5-Megapixel-Fotos, 720p-Videos
- Ton: Knochenleitungsübertragung
- WLAN, Bluetooth
Die wichtigsten Spezifikationen von "Glass" sind bekannt. Einige hat Google selbst verraten, andere Infos holten Entwickler aus der Software. In erster Linie dürfte es also um neue Ideen für die Nutzung der Brille gehen. Wie schon bei Apples erstem iPhone wird es auch bei Google Glass vor allem auf Apps ankommen. Eine sogenannte "Killer-App" ist für die I/O aber bisher noch nicht in Sicht.
Die weitere Hardware, die Google vermutlich zeigen wird, ist weniger spektakulär als Glass, aber durchaus bemerkenswert. So wird allgemein erwartet, dass sich ein Nexus 7 der zweiten Generation mit Full-HD-Display, schlankerem Rand und zwei Kameras auf die Bühne des Moscone Center wagt. Bitter für Nvidia: Statt eines Tegra-Prozessors soll Qualcomms Vier-Kern-Prozessor S4 Pro in dem Tablet arbeiten.
Für ein Nexus 5 ist es noch zu früh, nachdem Google sein aktuelles Smartphone erst im vergangenen Herbst veröffentlicht hat. Möglicherweise zeigt das Unternehmen ein Nexus 4 mit ein paar Verbesserungen. So erwarten Insider, dass es eine LTE-Version mit 32 Gigabyte Speicher zu sehen gibt.
Enttarnt sich das X Phone?
Nicht ganz ausgeschlossen, aber eher unwahrscheinlich ist eine Premiere des geheimnisvollen "X Phone", bei dem es sich um das erste Smartphone handeln soll, das Motorola komplett unter der Aufsicht von Google entwickelt und das mit überragender Hardware und purem Android die Konkurrenz in den Schatten stellen wird. Unter anderem werden ein 4,8 Zoll großes Full-HD-Display und ein Snapdragon-800-Prozessor mit 2-Gigahertz-Taktung heiß gehandelt.
Zuletzt sorgte ein Zulassungsantrag bei der US-Kommunikationsbehörde FCC für Aufsehen, da eingereichte Zeichnungen des Motorola-Gerät mit der Modellnummer XT1058 Fotos des angeblichen X Phone g leichen, die Tinhte.vn gezeigt hatte. Die vietnamesische Webseite hatte auch schon das Galaxy S4 lange vor der Präsentation enttarnt. Doch die vietnamesischen Bilder und der FCC-Antrag könnten auch ein völlig anderes Motorola-Smartphone zeigen. Der FCC-Antrag spricht außerdem eher dafür, dass das Smartphone frühestens im Herbst präsentiert wird.
Alle Wege führen zu Google+
Auch bei den Software-Neuheiten der I/O herrscht beim vielleicht wichtigsten Punkt noch keine Klarheit, obwohl sich Android-Fans wohl eher auf eine kleine Enttäuschung vorbereiten müssen: Lange ging man davon aus, dass Google die neue Version 5.0 alias "Key Lime Pie" vorstellt. Zuletzt haben sich aber die Hinweise dahingehend verdichtet, dass Google noch einen Zwischenschritt einlegt und mit Android 4.3 eine weitere Jelly-Bean-Version in San Francisco ins Rennen schickt.
Durchgesickert ist bereits, dass Google seinen umfassenden Messenger-Dienst "Hangouts" vom Stapel lässt, der "Google Talk" sowie den Messenger und die gleichnamigen Videochats aus G+ vereinen wird.
Ebenso schon ans Licht gekommen ist die neue Android-Spiele-Plattform "Google Play Games". Zu dem Dienst gehören unter anderem Multiplayer-Angebote, Bestenlisten und Geräte-übergreifende Synchronisierung von Spielständen und Trophäen. Wie auch "Hangouts" wird "Google Play Games" eng mit Google+ verzahnt sein, im Gegensatz zum Messenger aber vermutlich auch ohne aktives Konto bei Googles sozialem Netzwerk möglich sein.
Quelle: ntv.de