Alternative zum Kopierschutz Digitale Wasserzeichen
03.05.2004, 12:40 UhrWissenschaftler des Darmstädter Fraunhofer Institutes haben zum Schutz vor Raubkopien digitale Wasserzeichen für elektronische Medien gefordert. Das sei aus Sicht der ehrlichen Käufer besser, als den Kopierschutz auszubauen.
"Es macht keinen Sinn, die legale Nutzung von digitalen Medien immer komplizierter zu gestalten und damit den ehrlichen Käufer zu bestrafen", teilte Martin Steinebach vom Fraunhofer Institut für Integrierte Publikations- und Informationssysteme (IPSI) mit. Digitale Wasserzeichen bestehen aus nicht wahrnehmbaren Zusatzinformationen, in Ton-, Bild- oder Multimedia-Dateien.
Der Kopierschutz hat nach Auffassung der Wissenschaftler den Nachteil, dass CDs nicht in allen Stereoanlagen zuverlässig laufen. Etwa im Auto blieben die Lautsprecher oft stumm. Der Kopierschutz belohne dagegen den Raubkopierer, der die Sicherheitstechnologie geknackt habe. "Er kann alles auf jedem Endgerät abspielen." Digitale Wasserzeichen seien für die Musikindustrie und Internetanbieter eine sinnvolle Alternative, um Missbrauch zu verhindern. Mit Wasserzeichen versehene CDs könnten ohne technische Probleme abgespielt werden. Wer das illegal tue und Musikstücke etwa ins Internet stelle, sei über das digitale Wasserzeichen identifizierbar und könne zur Verantwortung gezogen werden.
Quelle: ntv.de