Freie Metadaten für App-Entwickler EU digitalisiert Kulturgüter
12.09.2012, 14:32 Uhr
In den Archiven von Europas Online-Bibliothek Europeana sind Daten von über 20 Millionen Kulturgütern archiviert.
(Foto: picture-alliance/ dpa)
Europas Online-Bibliothek Europeana stellt ihre Metadaten für die Öffentlichkeit zur Verfügung. Das bedeutet, dass Tüftler und Firmen ab sofort die im Archiv der Bibliothek vorhandenen Daten über Europas Kulturgüter für die App-Entwicklung kostenlos nutzen können.
Vor einem berühmten Gebäude stehen und sich auf dem Smartphone anschauen, wie die Fassade vor 100 Jahren aussah: Solche und ähnliche Anwendungen (Apps) sollen dank Europeana, Europas digitalem Portal für Kulturschätze, künftig vermehrt entwickelt werden können. Wie die EU-Kommission am Mittwoch in Brüssel mitteilte, können ab sofort mehr als 20 Millionen bewahrenswerte Objekte wie Fotos und Zeichnungen historischer Gebäude, Bücher, Filme und Musikaufnahmen von Firmen, privaten Tüftlern und Institutionen kostenlos für neue Internet-Anwendungen genutzt werden.
Europeana ist ein Internetportal (www.europeana.eu/portal), das Zugang zu einem großen Teil von Europas Kulturgütern bietet und dafür mit großen Archiven, Bibliotheken und Museen kooperiert. Die Objekte sind digitalisiert worden, können also im Internet betrachtet oder angehört werden. Wer mit den Objekten darüber hinaus neue Anwendungen für das Internet entwickeln will, benötigt die sogenannten Metadaten der Werke. Diese Daten seien ab sofort frei zugänglich, erläuterte die EU-Kommission, die Europeana kofinanziert.
Quelle: ntv.de, AFP