Kaffee in der Tastatur Eile ist angesagt
27.09.2004, 10:20 UhrDer Morgen am Rechner ist für viele Arbeitnehmer nicht ohne ihre Tasse Kaffee zu ertragen. Doch Flüssigkeit am Rechner ist nicht ungefährlich.
"Wer Kaffee über die Tastatur eines Desktop-Rechners schüttet, muss schlimmstenfalls eine neue Tastatur kaufen", warnt die Computerzeitschrift "c't". Anders ist die Lage allerdings bei Laptops, denn da erreicht die Flüssigkeit ohne Umwege die empfindlichen Teile des Computers selbst.
"Eventuell hilft noch trocknen und reinigen", heißt es. Gelangt das Getränk allerdings sofort in das Innere des Rechners und verursacht einen Kurzschluss, ist nichts mehr zu machen. "Flüssigkeit leitet, und wenn sie gerade zwischen zwei Beinchen steht, kann sie einen Kurzschluss verursachen".
Die meisten Laptops verfügen über eine Schutzfolie. Ziemlich viel Glück hat man, wenn man also mittig trifft - zwischen T, Z, G und H. Schlechter sieht es aus, wenn das Getränk an die Seiten schwappt.
Hat sich der Kaffee oder eine andere Flüssigkeit über das Notebook ergossen, muss das Gerät sofort vom Strom genommen werden. Dann sollte der Rechner aufgeklappt und umgedreht auf ein Handtuch oder einige Stücke Küchenrolle gestellt werden, damit die Flüssigkeit auslaufen und der Computer trocknen kann. Eventuell kann man auch mit einem Fön ein bisschen nachhelfen. Anderenfalls kann es mehrere Tage dauern, bis der Computer ganz ausgetrocknet ist. Wenn der Kaffee schwarz oder das Getränk Wasser war, dürfte der Schaden in der Regel gering ausfallen. Alles, was klebt, richtet allerdings mehr Schaden an. Dann hilft bei einem Notebook nur die Radikalkur: Das gute Stück muss in eine Spezialwerkstatt - auf keinen Fall aber in die Spülmaschine.
Quelle: ntv.de