Technik

Aufstände, Menschen und Werwölfe Ein Orden kämpft gegen die Evolution

Der Spieler kämpft sich als Galahad (l.) mit Igraine durch die dunklen Straßen Londons.

Der Spieler kämpft sich als Galahad (l.) mit Igraine durch die dunklen Straßen Londons.

Seit Jahrhunderten beschützt der Orden die Menschen vor Kreaturen, die manchmal wie sie aussehen, sie sonst aber zerfetzen. Nun gibt es im viktorianischen London Aufstände gegen den Hunger - und die eigenen Beschützer.

Der Ton dringt nur noch leise vor. Das Bild ist gräulich, verzerrt, aber es bewegt sich. Ein Ruck, und Galahads Kopf ist über Wasser. Auch im London des 19. Jahrhunderts ist Waterboarding nur eine der verwendeten Foltermethoden. Verständlich, dass der Ritter mit der Kraft der Verzweiflung aus dem Verlies fliehen will. Für etwas anderes ist er bereits zu schwach. Seine Bewacher tötet er trotzdem. Die Szene ist ein Vorgriff auf das, was mit Galahad geschehen wird, nachdem er im Orden in Ungnade gefallen ist.

Gesellschaftsentwürfe prallen im Videospiel "The Order 1886" aufeinander und erzeugen eine Mischung aus Tradition und Fortschritt, aus gelernten Werten und dem Willen nach Veränderung, Handkraft und Mechanik. Die Industrialisierung wirkt in der englischen Weltmetropole deutlich. Es gibt Phasen in der Geschichte, die wie Zeitreisen wirken. Die Renaissance, die Aufklärung - oder die viktorianische Ära, die in jeglichem Steampunk-Schauplatz als Inspirationsquelle dient.

Die Entwickler haben eine grafisch detaillierte Welt geschaffen.

Die Entwickler haben eine grafisch detaillierte Welt geschaffen.

(Foto: Sony)

Jeder Augenblick ist der Übergang von der Vergangenheit in die Zukunft, aber "The Order 1886" reizt ihn besonders aus. Das Action-Adventure ist ein spielerischer Ausflug in eine alternative Geschichte, in der die Menschheit der Moderne nicht nur aus dem Homo sapiens besteht, sondern auch aus Lykanern, aus Halbblütern, die seit Jahrhunderten Angst und Schrecken verbreiten. Bekämpft werden diese Wesen von einem aus Artus' Tafelrunde hervorgegangenen Ritterorden.

"Die Evolution hat uns bereits sehr seltsame Kreaturen beschert", sagt Chefentwickler Ru Weerasuriya im Gespräch mit n-tv.de: "Der Elefantenmann etwa. Aber nicht, weil er tatsächlich einer war, sondern weil uns seine Deformation an einen Elefanten erinnerte." Die Lykaner seien das Gleiche. Sie erinnern an Tiere, wenn sie aus Menschen erwachsen und geifernd auf Galahad zuspringen. Es gibt wesentlich weniger Halbblüter auf der Erde, aber wie klassische Werwölfe sind sie den Menschen körperlich überlegen. Dagegen hilft dem Orden "Schwarzwasser", ein heilendes und stärkendes Elixier.

Das Ende der Gewissheit

Der Orden beschützt die Menschheit seit jeher vor diesen anderen Pfaden der Evolution, doch zum Ende des 19. Jahrhunderts stellt das Volk diese verlässliche Gewissheit infrage. Neben die Bedrohung durch die Halbblüter tritt die von Armut gebeutelte revoltierende Bevölkerung Londons. Und dann ist da noch der erfahrene Ritter Parzival, der etwas anderes im Schilde führt als seine Ordensbrüder.

Im 19. Jahrhundert war Großbritannien wirtschaftlich überlegen, mit Kolonien und industriell im Vergleich zur restlichen Welt weit entwickelt. In London trafen Erfinder, Produzenten und globale Händler aufeinander; hier konzentrierte sich die Weltpolitik. "Unter der Pax Britannica hätte auf der Welt Frieden herrschen sollen", sagt Weerasuriya zu den Überlegungen der Entwickler. "Aber sogar dann waren die Leute in London aufgebracht, es gab Demonstrationen und viele Kämpfe."

All diese Konflikte geschehen in einer Umwelt, die grafisch so detailliert in keinem anderen Spiel auf der Playstation 4 zu finden ist. Düster und körnig, neblig und dreckig ist es in Londons Straßen und der Unterwelt. Die Zwischensequenzen sind kaum zu unterscheiden vom eigentlichen Spiel, wenn Galahad mit Hilfe des Controllers die Lykaner und Revolutionäre mit Schusswaffen und Granaten bearbeitet.

Insgesamt ist "The Order 1886" für die Augen ein Fest und hat einen angenehmen spielerischen Anspruch. Die Zeitreise lohnt sich also - auch wenn sie nur für ein paar Stunden im Wohnzimmer stattfindet.

"The Order 1886" (nur PS4) bei Amazon bestellen

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen