Roland Peters
Roland Peters ist Autor und Reporter bei ntv.de. Er berichtet aus Nord- und Südamerika über Politik, Menschen und Maschinen.
Roland Peters
Artikel des Autors
e8675696cc67e8530f03adf697fa9938.jpg

"Welt wird eine bessere sein" In La Boca blüht Scholz auf

Bundeskanzler Scholz hat in Südamerika ein Versprechen im Gepäck: Deutschland wolle Partner einer Zukunft für alle sein. Bei einer Gesprächsrunde konfrontieren ihn Argentinier mit kritischen Fragen. Doch der Bundeskanzler erklärt - und bleibt positiv. Von Roland Peters, Buenos Aires

AP22302037795263.jpg

Historische US-Wahlschlacht Georgias Armenhaus stemmt sich gegen die Geschichte

In Georgia tobt eine Wahlschlacht wie nie: Erstmals schicken sowohl Republikaner als auch Demokraten einen Schwarzen ins Rennen um den Senatssitz. Ein ehemaliger Football-Star tritt gegen den Baptisten-Pastor an, der in Martin Luther Kings Kirche predigt. Und in einem der ärmsten Countys des Bundesstaats versuchen die Menschen, die Vergangenheit zu überwinden. Von Roland Peters, Camilla

2df0e700fff167d31de1eacd5488cb00.jpg

Konservative dominieren Gericht Das Schreckgespenst heißt Supreme Court

So konservativ wie aktuell war das Oberste Gericht der USA seit fast einem Jahrhundert nicht. Die Polarisierung macht auch vor der Justiz nicht halt, die große gesellschaftliche Konflikte neu befeuern wird. Liberale befürchten einen Rückfall in die Vergangenheit. Etwa beim Abtreibungsrecht. Von Roland Peters

imago0097524458h.jpg

"Obergrenze der Armut erreicht" Venezuela ist am Boden - und verhandelt

Präsident Maduro, die Opposition und die USA haben mit ihrer Politik nichts erreicht, außer die venezolanische Bevölkerung in die Armut zu zwingen. Millionen Menschen sind deshalb bereits geflohen. Doch Regierung und Opposition verhandeln - und sind sich in einem einig. Von Roland Peters, Buenos Aires

fcd6d0a3edd19b31d925749ac5a3d79b.jpg

"Finally taking back control" Trump-Blase hat ein eigenes Smartphone

Das Vertrauen der Republikaner in die großen US-Medien hat sich in den vergangenen fünf Jahren halbiert. Die konservativen Amerikaner flüchten in alternative Angebote. Jetzt bietet ihnen ein Silicon-Valley-Wunderkind sogar ein Smartphone an - überteuert, aber mit konservativen Apps. Von Roland Peters

2a45eeee7db233b7dc0c5fecfe3f1455.jpg

Wasserschweine im Klassenkampf Nager plagen Argentiniens Reichenparadies

Der Distrikt Nordelta ist ein Refugium der argentinischen Oberschicht, hier reiht sich Villa an Garten an Jacht. Hunderte wilde Wasserschweine streifen nun wieder durch ihren früheren Lebensraum und haben in dem südamerikanischen Land eine politische Diskussion entfacht. Von Roland Peters, Buenos Aires

ec7d89adc6d170c121c42689f76399fb.jpg

Tödliches Chaos in Kabul Biden erlebt sein Saigon

Das US-Militär und die Geheimdienste wussten wohl, was in Afghanistan auf ihre Verbündeten und sie selbst zukam. Doch Präsident Biden gab sich öffentlich unwissend. Wegen des Chaos in Kabul werde Biden "Blut an den Händen" haben, sagen die Republikaner. Sie fordern eine Untersuchung. Von Roland Peters

9798583fd0eb9930246389c76d697938.jpg

"Die Große Lüge" lebt Trumps Waffen schießen scharf

Wahlunterdrückung hat in den USA schon lange System. Aber seit Trumps Niederlage wird sie offen betrieben und vom Obersten Gerichtshof in einem ersten Fall sogar gestützt. Den Supreme Court hatte der Ex-Präsident entscheidend neu besetzt. Von Roland Peters

f64bcff112c2ce91bba1c77d059e87e1.jpg

"Ich brauche euch" Biden bittet US-Amerikaner um Kraftakt

Die Vereinigten Staaten werden ihre Impfanstrengungen noch einmal verstärken, kündigt Präsident Biden an. Er bittet die Bevölkerung bei seiner ersten großen Ansprache um Unterstützung. Und zeigt dabei, wie sehr er sich von seinem Vorgänger unterscheidet. Von Roland Peters

2021-02-04T022936Z_1108721962_RC2ELL9E6FFG_RTRMADP_3_HEALTH-CORONAVIRUS-ARGENTINA-SPUTNIK-V.JPG

"Die Reise für das Leben" Wie Sputnik V nach Lateinamerika kam

Auf der Suche nach einem Impfstoff fliegen argentinische Regierungsmitglieder im Oktober nach Moskau - und bauen eine Brücke für ganz Lateinamerika. In mehreren Ländern der Region wird Sputnik V schon verabreicht. Einige werden den Impfstoff selbst herstellen. Von Roland Peters, Buenos Aires

4a9f66ed9095400ee2d07b2986b3b52b.jpg

Hungerlöhne in Georgia Eine Wahl, Millionen menschliche Schicksale

Ein schwarzer Pastor und ein 33-Jähriger - bei der Senatsstichwahl in Georgia im Januar entscheidet sich, was der designierte US-Präsident Biden überhaupt bewirken kann. Es geht um Rassismus, Krankenversicherungen und vor allem um faire Löhne. Von Roland Peters, Atlanta (Georgia)

OI000016.JPG

"Das ist jetzt Trump-Land" Wo Jobs wichtiger sind als Lügen

Wenn es im Nordosten von Pennsylvania noch eine stille Mehrheit gibt, gehört sie wohl dem Demokraten Biden. Anhänger von US-Präsident Trump sagen zugleich, ihnen gehe es so gut wie lange nicht. Die "Vergessenen" könnten die Wahl erneut entscheiden. Von Roland Peters, Luzerne County

8b0022d9babc5709bbd25ed3bb4a7e73.jpg

Breite Attacke gegen die US-Post Trump droht mit Blockade der Briefwahl

Etwa 80 Millionen Stimmzettel werden bei der US-Wahl verschickt, so viele wie noch nie. Doch US-Präsident Trump raunt von Betrug und droht damit, seine Zustimmung zu notwendigen Finanzhilfen für die Post zu verweigern. Ein Trump-Getreuer stiftet an der Spitze der Post zusätzliches Chaos. Von Roland Peters

Im Zentralgefängnis im honduranischen Intibuca bekommt man einen Eindruck von den vöölig überfüllten Zellen.

Als Erster floh der Arzt Virus wütet in Lateinamerikas Gefängnissen

Das Gefängnis von Villavicencio in Kolumbien ist hoffnungslos überbelegt. Hier leben über sieben Prozent der registrierten Sars-CoV-2-Infizierten des Landes. "Sie wollen uns hier sterben lassen", sagt ein Insasse. Auch anderswo ist die Situation dramatisch. Von Viktor Coco, Medellín, und Roland Peters, Buenos Aires

9be70cdef536ffeff651952318863a75.jpg

158.000 Tote - im besten Fall Corona reißt Südamerikas Wunden auf

Das Virus kam mit Verzögerung, aber nun ist es da: Sars-CoV-2 greift in Südamerika um sich. Manche Länder gehen strikt vor, andere irrlichtern, aber eines haben alle gemeinsam: Die Pandemie macht lang verdrängte Probleme sichtbar. Von Roland Peters, Christoph Wolf und Martin Morcinek

AP_20098721818395.jpg

Schwarz, arm, tot Zahlen zeigen das Drama von New York

Mehr als jeder fünfte Corona-Tote in den USA stammt aus New York City. In der Weltmetropole macht die Statistik die brutale Wirklichkeit erkennbar: Eine wohlhabende Bevölkerungsschicht genießt in der Pandemie überlebenswichtige Vorteile. Von Roland Peters, Christoph Wolf und Martin Morcinek

AP_18115032619060.jpg

"Operation Covid-19"? US-Kriegsschiffe kreuzen vor Venezuela

Als hätten die USA keine anderen Probleme, haben sie Marine, Aufklärungsflugzeuge und sogar Bodentruppen in die Karibik geschickt. Sie sind Teil einer Strategie, um Venezuelas Präsident Maduro endlich aus dem Amt zu drängen. Von Roland Peters, Buenos Aires

RTS3773S.jpg

Trump und das Coronavirus Nun heißt es Wahlsieg oder Tod

Alles halb so wild mit dem Coronavirus, ab Ostern werde das Leben in den USA wieder wie zuvor, meint Präsident Trump. Experten widersprechen. Doch er bedient effektive Machtmuster. Für einen Wahlsieg setzt Trump das Leben der US-Bürger aufs Spiel. Von Roland Peters

OI000009 (1).JPG

Deutsche fliegen nach Hause Nichts wie weg aus Argentinien

Es sind 365 Passagiere, die im ersten deutschen Rettungsflugzeug aus Buenos Aires sitzen. Am Flughafen fließen Tränen der Freude, aber auch der Verzweiflung. Bis zu 1000 Deutsche befinden sich noch immer in Argentinien. Von Roland Peters, Buenos Aires

fb8e79bbda31e7fc7bc7974d67bb84a4.jpg

"Fürst der Finsternis" Stone Trumps Justizminister muckt auf

Eigentlich gilt: Der US-Präsident schlägt den Justizminister vor, der aber als Oberster Staatsanwalt unabhängig agieren kann. Nun sagt Trump, er dürfe bestimmen, was im pikanten Gerichtsprozess gegen seinen Berater Roger Stone passiert. Minister Barr zeigt sich frustriert. Von Roland Peters

ca80a8038b0e35bdc2cfad5367d27c2e.jpg

Impeachment gegen Trump Bolton ist der entscheidende Zeuge

Donald Trumps ehemaliger Nationaler Sicherheitsberater belastet den US-Präsidenten in der Ukraine-Affäre schwer. Im Weißen Haus gehen wütende Anrufe republikanischer Senatoren ein. Trumps Anwälte im Impeachment-Prozess haben ein Problem. Von Roland Peters

RTS2TUAT.jpg

Südamerika - ein Jahr in Aufruhr Von Feuer, Hunger und Tränengas

In Südamerika wird 2019 als bewegtes Jahr in Erinnerung bleiben. In Brasilien brennen die Wälder, in Chile Barrikaden. In Argentinien kehren alte Bekannte an die Macht zurück, in Bolivien die Bibel, weil eine Ikone flieht. In Kolumbien bleibt Frieden Fiktion. Und was geschieht in Venezuela? Ein Überblick von Roland Peters, Buenos Aires

EJInDSwXYAElENM.jpg

Chaos in Bolivien Morales fliegt nach Mexiko

In La Paz liefern sich Anhänger von Boliviens Ex-Präsident Morales und die Polizei Straßenschlachten. Morales selbst befindet sich auf dem Weg nach Mexiko, wo ihm Asyl gewährt werden soll. Die bolivianische Staatsanwaltschaft will indes die Wahlkommission verhaften. Von Roland Peters, Buenos Aires

dc3ad7facbaec13afcbcf3821010a207.jpg

"Das ist Liebe" Linkes Trio soll Argentinien vor Pleite retten

In Argentinien herrscht Ernährungsnotstand. Die Dollarreserven schrumpfen rasant, Inflation frisst die Staatseinnahmen auf. Der kommende Präsident Fernández hat eine Mammutaufgabe vor sich. Er ist Teil eines fragilen Bündnisses. Manche halten die Staatspleite für unausweichlich. Von Roland Peters, Buenos Aires

01e4ab240acb5eef1c5ecb87609d88a3.jpg

Wochen des Wahnsinns Wenn einer putscht, dann Trump

In der Ukraine-Affäre erreicht Trumps Machtwahn eine neue Stufe. Den Demokraten wirft er einen versuchten Staatsstreich vor. Das ist populistischer Unsinn - und Trumps Verhalten zugleich demokratiegefährdend. Ein Kommentar von Roland Peters

5d1357f4f7ba5dbd348725e7b3e7691e.jpg

"Joe Biden hat überlebt" US-Demokraten zerfleischen sich im TV

Die Gnadenfrist ist vorbei. Erste Wunden werden bei der zweiten TV-Debatte der US-Demokraten ebenso deutlich sichtbar wie eine erfolgreiche Allianz. Wer im kommenden Jahr gegen US-Präsident Trump antreten will, muss klug sein - oder bereits jetzt aufs Ganze gehen. Eine Analyse von Roland Peters

IMG_20190209_174052.jpg

Wo der "Notstand" beginnt Der Trump-Effekt ist längst verpufft

Viele Migrantenfamilien aus Mittelamerika kommen ohne Papiere nach Mexiko - heimlich in der Nacht. US-Grenzschützer nehmen die Unsichtbaren Tausende Kilometer weiter nördlich fest. Eine Rückkehr ist für viele unmöglich. Von Franziska Türk, La Mesilla und Tijuana, und Roland Peters, Buenos Aires

36cf38785dbcefcc98aaee99235afad1.jpg

Der Herr der Fragen zu Russland Trump hat einen neuen Feind

Der Bericht über Trump und die Russen ist fertig, Sonderermittler Mueller packt seine Sachen. Der Präsident schießt nun gegen den Demokraten Adam Schiff. Der will mit aller Macht ein paar offene Fragen beantworten. Sein Job könnte ihm dabei helfen. Von Roland Peters

272a3584d71f938602919e4790fc0edd.jpg

Trump gegen Xi Showdown der Handelskriegsverhandler

Zölle, Zölle, Zölle - das wird das Gesprächsthema beim G20-Gipfel sein, wenn US-Präsident Trump auf Chinas Staatschef Xi trifft. Vieles scheint möglich, von weiterer Eskalation des Handelskrieges bis zu einer Friedensabsichtserklärung. Von Roland Peters, Buenos Aires

9ea3e9b5937604db7e4f37cfd284bfe9.jpg

Rechter Bolsonaro Favorit Brasilien wählt radikal

Ein Jahrzehnt lang erlebt Brasilien einen historischen Aufschwung. Doch Korruptionsskandale erschüttern das Vertrauen in die Demokratie. Davon profitiert der ultrarechte Jair Bolsonaro - er könnte heute neuer Präsident werden. Von Roland Peters, Rio de Janeiro

9a123d7f574765edc43405294e3dec6a.jpg

Kahlschlag für den IWF Argentinien legt die Axt an

Argentiniens Zentralbank pumpt Milliarden Dollar in den Markt, aber den Absturz des Peso hält das nicht auf. Die Regierung gerät in Not, da sie Kredite in harter Währung zurückzahlen muss. Ein radikaler Plan soll den IWF gnädig stimmen. Von Roland Peters, Buenos Aires

004c6addd38abfdf47771f5dbe659dbf.jpg

Missbrauch Jahrzehnte vertuscht Chiles Kirchenelite droht der Fall

Dutzende Bischöfe, die ihren Rücktritt anbieten. Polizei, die Razzien in Gotteshäusern durchführt. Der Skandal um sexuellen Kindesmissbrauch in Chile erreicht die Spitze der katholischen Kirche. Das Oberhaupt soll die Taten vertuscht haben. Von Roland Peters, Buenos Aires

f6ef18949de8747052afa1f477c97bda.jpg

Bürgerkrieg und Kokain Was will die Nato plötzlich mit Kolumbien?

Die Nato sagt, Kolumbien werde dem Militärbündnis mit seiner Erfahrung helfen. Beim Versöhnungsprozess in Afghanistan etwa oder bei der Entschärfung von Sprengsätzen. Doch vor allem einen Grund dürfte die Partnerschaft für beide Seiten haben: Geld. Von Roland Peters, Buenos Aires

Feierte sich vor seinen Anhängern als Wahlsieger: der neue und alte venezolanische Präsident Nicolás Maduro.

Wahlergebnis in Venezuela Nicolás Maduros dreckiger Sieg

In Venezuela feiert Präsident Maduro seinen Wahlerfolg. Herausforderer Falcón erkennt ihn wegen Stimmenkaufs nicht an. Die verfahrene Situation gewinnt an Dynamik, denn ein Teil der Opposition hat große Pläne. Von Roland Peters, Caracas

62cb55f15364d09d23dbf8440fd4a899.jpg

Wahl in Venezuela Maduro tanzt vor den Hungernden

Der venezolanische Präsident Maduro inszeniert sich bei der Wahl als großer Erneuerer, obwohl er mitverantwortlich ist für die Hungerkrise im Land. Das Dilemma der Menschen zeigt sich in einem kleinen Café. Von Roland Peters, Caracas

b953531dac4058a38f34528d3570605b.jpg

Trump feuert Tillerson Kein Vertrauen, kein Anstand, kein Team

Er verfolgte einen moderaten Kurs und nannte Trump einen "verdammten Schwachsinnigen": Nun muss Tillerson gehen. Die Art und Weise zeigt die Egomanie im Weißen Haus. Trump will Gefolgsleute, keine Diskussionen. Ein Kommentar von Roland Peters

99409592.jpg

Macht und Wortbruch Schulz hat vernichtet, wofür er stand

Vom Gottkanzler in den schwarz-roten Schlund: Martin Schulz' Aufstieg an die Spitze der SPD gründete sich auf seiner Glaubwürdigkeit. Nun hat er sie zerstört. Schulz' Vorgehen reißt auch am Selbstbild der Partei. Ein Kommentar von Roland Peters

526af7ed032091219c2fc6e03135d307.jpg

Kanzlerkandidat Schulz Der Mittelsmann

Martin Schulz will Bundeskanzler werden. Eine Aufgabe, die schwierig erscheint ohne harten Kontrastwahlkampf. Schulz hat Erfahrung mit der großen Politik in Europa und mit der lokalen in NRW. Er sucht die Mitte, die für die SPD die Wahl gewinnt. Von Roland Peters

bfb95f3391f350cb235309964830d930.jpg

"Es ist Defcon 2" Lateinamerika zittert vor Donald Trump

29 Prozent der Latino-Stimmen – Trumps Ergebnis ist besser als erwartet. In Lateinamerika selbst wird der Republikaner nicht überall willkommen geheißen. Mexiko zittert vor den Folgen seines Wahlsiegs. Uruguays Ex-Präsident Mujica sagt nur ein einziges Wort. Von Roland Peters, Bogotá

RTR4N9K.jpg

"Systematische Entmenschlichung" Die deutsche Geheimakte Colonia Dignidad

Folter, Arbeitslager, Kindesmissbrauch - die Colonia Dignidad ist ein grauenhaftes Kapitel deutsch-chilenischer Geschichte. Protegiert wird die Sektensiedlung von der Militärdiktatur. Bislang geheime Papiere zeigen den Kampf deutscher Diplomaten gegen den pädophilen Despoten Paul Schäfer. Von Roland Peters

fbc4bb1da1b5f87b0db1f6224434a259.jpg

"Ich habe Schiss" Nahles probt bei Re:publica den Spagat

Die SPD sucht nach ihrer neuen Mitte. Andrea Nahles ist schon da - sie besetzt das Kernthema Arbeit offensiv. Auf der Digitalkonferenz Re:publica gibt sich die Ministerin kämpferisch. Fehler der Vergangenheit will sie nicht wiederholen. Von Roland Peters, Berlin

morpheus3.jpg

Gamescom in Köln beginnt Spielebranche zeigt die Zukunft

Die Gamescom startet, bis Ende der Woche werden sich rund 300.000 Besucher bei der Spielemesse in Köln drängeln. Sie alle wollen einen Blick in die Zukunft erhaschen. Spannend wird dabei die Virtuelle Realität - bei Hardware wie Software. Von Roland Peters

3phn0206.jpg6705912377767320656.jpg

Blinde Spionage des BND Was ist ein "Selektor"?

Der Bundesnachrichtendienst spioniert in Deutschland, ohne zu wissen, bei wem und weshalb. Die Ergebnisse schaufelt der BND blind in die USA. Das Kriterium sind die Selektoren. Welche Auswahl treffen sie? Von Roland Peters

IT-Sicherheit.jpg

Bedrohungsbild im Realitätscheck Anschlagsverschwörung gegen Deutschland

In München diskutieren IT-Experten über die Bedrohung eines russischen Aggressors, der Terrormiliz "Islamischer Staat" - und einer wirtschaftlichen Infiltrierung durch die USA. Die gemalten Szenarien sind verheerende Angriffe auf die deutsche Infrastruktur und Wirtschaft. Wie realistisch ist das? Von Roland Peters, München

14112014_This_War_of_Mine_005.jpg

"Krieg vor deiner Haustür" Ein Spiel des nackten Überlebens

Wie überleben Zivilisten einer Stadt, über die der Krieg kommt? Je länger eine Partie dauert, desto mehr kriecht das Grau des Spiels in die Gedanken. "This War of Mine" ist wegweisend. Auf bedrückende Weise zeigt es, wozu das Medium in der Lage ist. Von Roland Peters

47571148.jpg

Kein 13. Geburtstag bei Apple Der stille Tod des iPod Classic

Der iPod revolutionierte die Musikwelt und ist eines der legendärsten Produkte, die Apple gebaut hat. Der Player wäre vor wenigen Tagen 13 Jahre alt geworden. Doch Apple lässt ihn still sterben. Warum? Diese Frage muss Tim Cook beantworten. Von Roland Peters

47478998.jpg

Das weiße Gold von Uyuni Bolivien birgt weltgrößten Hightech-Schatz

Wenn es etwas gibt, das eine großartige, technisierte Zukunft verspricht, ist es Lithium. Ob Smartphones oder Elektroautos - ohne das chemische Element sind sie kaum vorstellbar. Das größte Vorkommen der Welt liegt bislang unberührt in der bolivianischen Hochebene. Warum wird es nicht abgebaut? Von Roland Peters

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen