Technik

Neue Sprachbefehle und Gesten Google Glass kann bald viel mehr

Google hat für seine Computerbrille Glass Gesten patentieren lassen.

Google hat für seine Computerbrille Glass Gesten patentieren lassen.

(Foto: kwe)

Noch ist Googles Computerbrille Glass nicht für den Alltag tauglich. Doch Infos in Patentzeichnungen und Firmware zeigen, dass der Prototyp bald fit für die Serie sein könnte.

Wenn man derzeit Google Glass auf die Nase setzt, erhält man nur einen kleinen Einblick in die Möglichkeiten, die solche Computerbrillen in Zukunft bieten können. Viel mehr als Fotos machen, Kontakt zu sozialen Netzwerken halten oder ein bisschen im Internet suchen, hat der Prototyp für Entwickler noch nicht drauf. Das könnte sich aber bald ändern.

Ein mit den Fingern geformtes Herz könnte Objekte für soziale Netzwerke auswählen.

Ein mit den Fingern geformtes Herz könnte Objekte für soziale Netzwerke auswählen.

(Foto: USPTO)

Google selbst verrät zwar nur wenig über das, was in sein en "X Labs" passiert. Immerhin hat die Leiterin der Display-Abteilung Mary Lou Jepsen in einem Interview mit "MIT Technology Review" durchblicken lassen, dass man vielleicht im kommenden Jahr sehen kann, woran die Glass-Gruppe arbeitet. Aufschlussreicher sind ein Patentantrag, den Google in den USA eingereicht hat, und der Quellcode der aktuellen Google-Glass-Firmware.

Die Zeichnungen im Patentantrag zeigen Gesten, mit denen Google-Glass-Träger Objekte für ihre Kamera markieren, einrahmen oder ausschneiden können. Dabei scheinen die Gesten nicht nur für Fotos verwendbar zu sein, sondern vielleicht auch für eine einfache Bildbearbeitung. Ein von Zeigefingern und Daumen gebildetes Herz könnte laut "Engadget" auch als Kommando dienen, Fotos direkt in sozialen Netzwerken zu posten. Spreizbewegungen dienen schon auf Touchscreens zum Vergrößern und Verkleinern von Bildern und ein Einsatz als Zoom-Werkzeug bei der Google-Glass-Bedienung scheint nur logisch zu sein.

Viele neue Sprachbefehle für Glass

Mit Daumen und Zeigefinger schneiden Google-Glass-Träger vielleicht künftig Objekte aus oder bestimmen Bildausschnitte.

Mit Daumen und Zeigefinger schneiden Google-Glass-Träger vielleicht künftig Objekte aus oder bestimmen Bildausschnitte.

(Foto: USPTO)

Ein Patent bedeutet noch lange nicht, dass beschriebene Funktionen auch irgendwann umgesetzt werden. "Android Police" hat aber neue Sprachkommandos in der aktuellen Firmware von Google Glass gefunden, was darauf schließen lässt, dass zumindest geplant ist, sie bald einzusetzen. Unter anderem kann man dann für Freunde sichtbar in Örtlichkeiten "einchecken", ein Taxi rufen, ein Rezept finden, etwas übersetzen, eine Zeitmessung starten, sich erinnern lassen, Musik abspielen, oder Panoramaaufnahmen machen.

Andere Befehle wie "Starte eine Partie Golf" oder "Starte eine Radtour" sind vielleicht für den Einsatz in Augmented-Reality-Spielen gedacht, könnten aber auch Aufzeichnungen starten. Einige Kommandos, die sich in der Glass-Firmware verbergen, geben allerdings Rätsel auf. Was könnte "Kreiere ein 3D-Modell" genau bedeuten? Wir werden sehen.

Quelle: ntv.de, kwe

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen