Amazon und Apple im Visier Google bringt eigenes Tablet
27.06.2012, 21:28 Uhr
Google-Manager Hugo Barra zeigt den Tablet-PC.
(Foto: REUTERS)
Der Android-Hersteller Google steigt nun auch mit eigener Hardware in den Tablet-Markt ein. Das Sieben-Zoll-Gerät soll wohl vor allem dem Kindle Fire von Amazon Konkurrenz machen. Mit knapp 200 Dollar liegt es in der gleichen Preisklasse. Außerdem stellt Google eine neue Android-Version vor.
Nach dem Start eigener Mobiltelefone bläst der US-Internetriese Google auf einem weiteren Wachstumsmarkt zum Angriff: Obwohl es bereits zahlreiche Tablet-Computer mit dem Google-Betriebssystem Android auf dem Markt gibt, bringt der Internetriese nun ein eigenes Gerät, genannt Nexus 7, auf den Markt. Es soll nur 200 Dollar kosten, gab Google auf seiner Entwicklerkonferenz Google I/O in San Francisco bekannt. Ab Mitte Juli will Google das Gerät verkauft - allerdings nicht in Deutschland, sondern zunächst nur in den USA, Kanada, Großbritannien und Australien.
Das Gerät hat eine Bildschirmdiagonale von sieben Zoll und wird zusammen mit dem taiwanesischen Technologiekonzern Asus produziert. Mit einem Preis ab 199 Dollar soll der erste Google-Tablet-Computer vor allem mit dem Amazon -Gerät Kindle Fire konkurrieren. Das Amazon-Produkt läuft bereits mit dem Google-Betriebssystem Android.
Mit seinem Tablet-PC nimmt Google aber auch den Platzhirsch Apple ins Visier. Zuletzt hatte sich Microsoft in den vom iPad dominierten Markt vorgewagt. Auf den einschlägigen Technologie-Seiten im Internet war bereits seit Wochen darüber spekuliert worden, dass Google auf seiner jährlichen Entwicklerkonferenz in San Francisco seinen ersten eigenen Flach-Computer vorstellen werde. Bei der Präsentation machte Google deutlich, dass das Gerät neue Anwendungen der Android-Software in den Vordergrund stellen wird. Auf Googles Betriebssystem laufen bereits viele iPad-Konkurrenzprodukte, darunter auch die Galaxy-Serie von Samsung.
Apple beherrscht mit seinem iPad bislang das Boom-Segment der Tablet-Computer. Der Konzern kontrolliert einen Marktanteil von 68 Prozent, gefolgt von Samsung und Lenovo. Erst danach folgt Amazon mit einem Anteil von etwas mehr als vier Prozent. Der Tablet-PC Kindle Fire, auf den es Google nun offenbar abgesehen hat, wird von der Google-Software Android betrieben und ermöglicht Nutzern den Zugriff auf digitale Bücher, Filme und Musik aus dem Repertoire des Online-Kaufhauses. Der Suchmaschinenbetreiber hat zwar mit Google Play einen eigenen App-Store, über den Programme für diverse Anwendungen verkauft werden. Eine Verkaufsplattform wie Amazon hat Google aber nicht.
Android bekommt neue Funktionen
Google stellte außerdem eine neue Android-Version (4.1) für Smartphones und Tablets vor. Das "Jelly Bean" (Gelee-Bonbon) genannte Betriebssystem wartet mit etlichen neuen Funktionen auf: Die überarbeitete Spracherkennung ist vollständig auf dem Gerät installiert und funktioniert somit ohne Internetverbindung. Das Siri-Pendant ist zunächst lediglich in Englisch verfügbar, weitere Sprachversionen sollen bald folgen. Die Software-Plattform Google Play wird eng eingebunden und zur Medienzentrale ausgebaut. Sie bietet künftig neben Anwendungen auch Filme, TV-Sendungen und Magazine.
Weitere Neuerungen: Über die Nahfunk-Technologie NFC sollen Nutzer Kontakte, Fotos und Videos austauschen können. Die Verbindung mit Bluetooth-Geräten wie Kopfhörern oder Headsets wird wesentlich vereinfacht. Zudem überarbeitet Google die Benutzeroberfläche. Die Auslieferung des Systems soll Mitte Juli beginnen. Bis Nutzer die Software auf ihrem Gerät haben, vergeht erfahrungsgemäß aber einige Zeit - falls die Gerätehersteller überhaupt ein Update anbieten.
Auch Google Plus wird überarbeitet
Mit neuen Zahlen unterstrich Google die Bedeutung von Android. Jeden Tag würden eine Million Geräte mit dem System aktiviert. Mittlerweile sei die Marke von 400 Millionen Android-Smartphones und -Tablets überschritten. Auf der Software-Plattform Google Play sind 600.000 Applikationen und Spiele verfügbar. Seit dem Start verzeichnete Google mehr als 20 Milliarden Installationen.
Der Internet-Riese investiert außerdem weiter in sein Soziales Netzwerk Google Plus, das vor einem Jahr an den Start gegangen war. Neue Apps für mobile Geräte sollen für eine bessere Nutzererfahrung auf Smartphones und Tablet-Computern sorgen - etwa indem sie Fotos und Videos deutlich mehr Platz einräumen. Google-Manager Vic Gundotra betonte, Google Plus sei auf einem guten Weg: Derzeit habe das Online-Netzwerk 150 Millionen aktive Nutzer und wachse weiter schnell.
Zur Google I/O haben sich mehr als 6000 Programmierer und Internet-Experten in San Francisco versammelt.
Quelle: ntv.de, che/dpa/rts