Früher im Play Store als bei Saturn Googles Nexus 7 noch im August?
23.08.2012, 16:05 UhrSamsungs kleines Galaxy Tab ist relativ teuer, Amazons Kindle Fire in Deutschland bislang nicht erhältlich, und ob und wann Apple je ein Mini-iPad herausbringen wird, steht in den Sternen. Wer ein brauchbares 7 Zoll-Tablet will, braucht sich aber nicht mehr allzu lange gedulden: Noch vor Ende des Monats bringt Google sein Tablet Nexus 7 nach Deutschland.

Steve Jobs hielt 7-Zoll-Tablets für Blödsinn, doch viele Kunden schwören auf die handlichen Geräte.
(Foto: REUTERS)
Google bringt sein Jelly-Bean-Tablet, das Nexus 7, offenbar etwas früher als erwartet nach Deutschland. Während der Vertrieb über den Einzelhandel aller Voraussicht nach am Montag den 3. September anläuft, bekommen die Kunden in Googles Play Store vier Tage Vorsprung. Das will jedenfalls das Blog "NetbookNews" aus "äußerst zuverlässiger Quelle" erfahren haben.
Im Moment bekommt man über den Play Store neben Android-Apps nur Bücher und seit neustem auch Filme. Hardware gehört nicht zum Vertriebsspektrum – noch nicht. "Wir bemühen uns, die Geräte schnellstmöglich in mehr Ländern anzubieten. Schauen Sie bald wieder vorbei", heißt es, in der bis dato leeren Hardware-Rubrik im Play Store. Passender als mit dem hauseigenen Tablet ließe sich die Geräte-Sektion kaum starten.
Das 7-Zoll-Tablet Nexus 7, das Google zusammen mit Asus entwickelt hat, wurde Ende Juli zunächst in den USA, Australien und Großbritannien veröffentlicht und verkauft sich hier wie geschnitten Brot. Bis Ende des Jahres könnten kühnen Hochrechnungen zufolge sechs bis acht Millionen Nexus 7 über die Ladentische gehen – vorausgesetzt, die Lieferkette gerät nicht ins Stocken. Google rechnet vorsichtiger und geht von 3 Millionen Exemplaren aus, so viele Tegra 3 Chips sollen jedenfalls bei Nvidia bestellt worden sein.
Etwas teurer als in den USA
Besonders gefragt ist die 16 GB-Version, sie war zeitweise in den USA nicht lieferbar. Auf dem deutschen Markt soll auch das 8 GB-Modell erscheinen, offen ist, ob es auch im Play Store zu haben ist. Ab dem 3. September werden beide Versionen auf jeden Fall über die Elektromärkten Media Markt und Saturn vertrieben, wo sie in eigens eingerichteten In-Store-Displays präsentiert werden. Klar ist auch schon, dass deutsche Kunden etwas mehr Geld hinlegen müssen als Käufer in den USA, wo sich Google gegen Amazons günstigen Kindle Fire durchsetzen muss: Kostet die 16 GB-Version dort 250 Dollar, also rund 200 Euro, sind es hier 250 Euro. Die 8 GB-Version wird in Deutschland für knapp 200 Euro angeboten, in den USA für umgerechnet rund 160 Euro.
Trotz guter Verkaufszahlen dürfte Google mit dem Gerät keine allzu großen Gewinne machen, die Produktionskosten fressen einen Großteil der Marge auf. Die Hoffnung ruht auf dem App-Store. Während Amazon mit dem bezahlten Content auf dem - ebenfalls auf Android basierenden - Kindle Fire Kasse macht, verdient Google bislang vor allem an der Auslieferung von Werbung über Gratis-Apps. Mit Büchern und Filmen will Play die Bezahl-Angebote im Play-Store fokussieren.
Quelle: ntv.de, ino