Google In zehn Jahren zum Weltkonzern
07.09.2008, 11:41 Uhr1995-1998: Larry Page und Sergey Brin lernen sich an der Elite-Universität Stanford kennen und arbeiten gemeinsam an einer Suchmaschine.
7. September 1998: Gründung der Google Inc. Das Unternehmen zieht in eine Garage in Menlo Park, Kalifornien. Die vorläufige Beta-Version der Suchmaschine beantwortet täglich 10.000 Anfragen.
21. September 1999: Die Suchmaschine erhält den endgültigen Status. Dank einer Kooperation mit AOL nutzen täglich drei Millionen Nutzer die Suche.
2000: Start der Werbeplattform AdWords. Die darüber erzielten Erlöse tragen heute rund zwei Drittel zum Umsatz bei.
August 2001: Der erfahrene Manager Eric Schmidt, vorher unter anderem Chef des Technologie-Unternehmens Novell, übernimmt die Unternehmensführung.
September 2002: Der Suchdienst Google News für Nachrichten geht online.
April 2004: Der E-Mail-Dienst Googlemail geht an den Start.
19. August 2004: Börsengang - der Ausgabekurs von 85 Dollar liegt am unteren Ende der Preisspanne.
Februar 2005: Ankündigung des Karten-Dienstes Google Maps.
Oktober 2006: Google kauft das führende Videoportal YouTube. Der Preis für das damals defizitäre Unternehmen beträgt 1,65 Milliarden Dollar in Aktien.
November 2007: Google kündigt den Einstieg in das Mobilfunkgeschäft an. Gemeinsam mit Telekommunikations- und Technologieunternehmen - darunter die Deutsche Telekom - will der Internet-Konzern das Handy-Betriebssystem Android entwickeln. Die Aktie erreicht den Rekordkurs von 747,24 Dollar.
September 2008: Der Internet-Browser Chrome geht in einer Beta-Version an den Start. Millionen Nutzer laden ihn herunter. Der Aktienkurs ist inzwischen wieder auf rund 450 Dollar gesunken, weil sich der Markt über mögliche Auswirkungen der US-Konjunkturschwäche auf das Google-Geschäft sorgt.
Quelle: ntv.de