Technik

"Revolution" der Spaßelektronik Intel kündigt Großes an

Der weltgrößte Computerchip-Hersteller Intel hat sich vorgenommen, künftig auch in der Entwicklung der Unterhaltungselektronik eine führende Rolle zu spielen. "Wir werden die Dynamik der PC-Revolution auf die Unterhaltungselektronik übertragen", sagte Intel-Präsident Paul Otellini auf der Messe für Konsumentenelektronik CES in Las Vegas.

Das so genannte Mooresche Gesetz soll künftig auch für die Unterhaltungselektronikbranche gelten, sagte Otellini. Das nach dem Intel-Mitbegründer Gordon Moore benannte Gesetz besagt, dass die Leistung von Computerchips alle 18 bis 24 Monate verdoppelt wird.

Das Unternehmen werde für die neue Branche fortschrittliche Halbleiter-Technologien und offene Standards entwickeln, sagte Otellini. Hersteller erhielten damit neue Möglichkeiten der Entwicklung, und Anwendern würden bessere Produkte zugänglich gemacht. Offene Industriestandards sollen sicherstellen, dass digitale Inhalte zwischen Geräten auch unterschiedlicher Hersteller problemlos ausgetauscht werden können.

Intel will künftig rund 200 Mio. Dollar in kleine Unternehmen (Start-ups) investieren, die sich auf die Entwicklung von elektronischen Geräten für das digitale Zuhause spezialisieren. Der Entwicklungsfonds, der von der Unternehmens-Division Intel Capital verwaltet wird, soll die Entwicklung von vernetzten Komponenten zum Beispiel für Stereo-Anlagen, mobile Musik-Player oder Flachbild-Fernseher vorantreiben.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen