Technik

Online-Schülerzeitung Kritikfähigkeit fördern

Wenn die Nachwuchs-Reporter der Kieler Online-Schülerzeitung "NaKids" ans Werk, dann geraten hartgesottene Politprofis wie Schleswig-Holsteins Ministerpräsidentin Heide Simonis (SPD) oder die CDU-Parteivorsitzende Angela Merkel unversehens ins Plaudern. Sie sind hartnäckige Rechercheure, nehmen bei ihren Interviews kein Blatt vor den Mund.

Jeder kann mitmachen

Die Gespräche mit Politikern sind aber nur ein kleiner Teil des Geschehens bei "NaKids". Serge Zschern und Thomas Paulsen, Redaktionsleiter der Kieler Online-Zeitung "Nordaktuell", haben das bundesweit angelegte Internet-Schülerzeitungsprojekt im Juli ins Leben gerufen. Seitdem können Schüler und Klassen aus ganz Deutschland eigene Reportagen, Erlebnisberichte und Fotos über das Redaktionssystem von "Nordaktuell" ins World Wide Web stellen - Benutzernamen und Passwort inklusive. Die Ressorts reichen von "Unser Land" über "NaKlaro: Politik für Schüler" und "Fremde Länder" bis hin zum "Live-Chat über Urlaubsflirts". Ein "ABC für Junior-Reporter" gibt Tipps zum Aufbau von Berichten und Kommentaren.

"NaKids" sucht Partner

"Unser Konzept besteht darin, Kinder und Jugendliche mit dem Medium Zeitung vertraut zu machen und die Kritikfähigkeit von Schülern zu fördern", sagt Paulsen. "Besonders freuen würden wir uns, wenn sich auch deutsche Schulen im Ausland oder ausländische Partnerschulen zur Teilnahme entschließen sollten."

Das Projekt - unterstützt vom UN-Kinderhilfswerk Unicef, den SOS- Kinderdörfern und dem Medienunternehmen UCI Kinowelt - soll weiter ausgebaut werden und ist laut Paulsen zeitlich unbefristet. Die von "NaKids" initiierte "Aktion Schülerhilfe" zum Wiederaufbau zerstörter Schuleinrichtungen nach der Hochwasserkatastrophe in den Elbgebieten habe bereits dazu beigetragen, die Online-Schülerzeitung auch in anderen Bundesländern bekannt zu machen. Das bayerische Kultusministerium hat die Lehrer des Freistaates dazu aufgerufen, potenzielle Nachwuchs-Schreiber für "NaKids" zu gewinnen. Vielleicht werden sich Politiker künftig auch südlich der Main-Linie zusätzliche Interview-Termine im Kalender vormerken müssen.

Und die Jungredakteure aus dem Hause "NaKids" haben schon so einiges ans Tageslicht gebracht. Wer weiß schon, dass die Kieler Landesherrin früher mal beim Schuleschwänzen ertappt wurde, insgesamt 20 Hüte für jede Wetterlage besitzt und die Putzfrau mit ihr "schimpft, wenn ich nicht richtig aufräume"? Und wer hätte gedacht, dass Angela Merkel eigentlich Lehrerin werden wollte, einen VW Golf mit 75 PS fährt und auf die Kino-Romanze "Titanic" mit Leonardo DiCaprio schwört?

Von Jan-Henrik Petermann, dpa

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen