Technik

Digitales Fernsehen MHP soll Standard werden

Die Multimedia Home Plattform (MHP) soll Standard für den Empfang digitaler Fernsehprogramme werden. Darauf einigten sich die großen deutschen Programmanbieter.

In einer gemeinsamen Erklärung forderten die ARD, das ZDF, RTL, die Münchener KirchGruppe sowie die Landesmedienanstalten in Mainz die Einführung von MHP. Dies sei Grundlage für einen "diskriminierungsfreien" Zugang zu digitalen Plattformen so die öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalten. "Mit der Einigung auf die Multimedia Home Plattform ist für das digitale Fernsehen in Deutschland der entscheidende Durchbruch gelungen", sagte der ARD-Chef Fritz Pleitgen. MHP soll bis zum 1. Juli 2002 auf dem Markt sein.

Mit der Multimedia Home Plattform bieten sich dem Zuschauer neben Bild, Ton und Videotext neue Möglichkeiten der Interaktivität. So können Quizsendungen von zu Hause aus mitgespielt werden. Mehr Hintergrundinformationen von Sendungen können abgerufen werden und Werbesendungen werden mit e-commerce Angeboten verbunden.

Die Gerätehersteller wurden aufgefordert, rechtzeitig zur Einführung die Empfänger zu verbraucherfreundlichen Preisen anzubieten. Für bereits in den Haushalten existierende digitale Empfangsgeräte, wie die "d-box", soll es Umrüstmöglichkeiten geben. Einzelne Anbieter haben den MHP-Standard schon in ihre Geräte integriert. Bis 2010 sollen alle Fernsehgeräte in Deutschland auf die neue Technik umgestellt sein.

MHP soll auch Impulse für die "Reorganisation" der Kabelnetze geben. Die Deutsche Telekom hatte Teile ihres Kabelnetzes an internationale Firmen verkauft. Durch einen weltweiten Standard könne einer Regionalisierung des Kabelfernsehens entgegengewirkt werden und kein Veranstalter laufe Gefahr bei der Einführung von MHP übergangen zu werden, so die Programmanbieter.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen