Start der Spielemesse E3 Microsoft macht Apple nach
05.06.2012, 11:04 UhrNeue Konsolen haben Microsoft und Sony nicht zur Spielemesse E3 mitgebracht. Der Windows-Konzern zeigt, wie er seine Xbox 360 zum Mittelpunkt der Wohnzimmer-Unterhaltung machen will. Sony kooperiert eng mit Smartphone-Hersteller HTC und will jeden in die Fußstapfen von Harry Potter treten lassen. Und auf neue Spiele darf man sich natürlich auch freuen.
Microsoft setzt noch stärker auf seine Spielekonsole Xbox als Herzstück für vernetzte Unterhaltung im Wohnzimmer. Auf der Spielemesse E3 in Los Angeles stellte der Software-Riese unter anderem die Technik SmartGlass vor, mit der man die Xbox 360 von einem Smartphone oder Tablet steuern und Inhalte auf dem Fernseher abspielen kann.

Microsoft will mit SmartGlass die Xbox 360 mit Fernsehern, Smartphones und Tablets vernetzen.
(Foto: ASSOCIATED PRESS)
Die SmartGlass-App soll nicht nur auf Geräten mit dem neuen Microsoft-Betriebssystem Windows 8 laufen, sondern auch auf Apples iPhones und iPads sowie Smartphones und Tablets mit dem Google-Betriebssystem Android, kündigte Microsoft an. Apple setzt bereits auf die Technologie AirPlay mit ähnlichen Funktionen, um seine Geräte mit Fernsehern und Musikanlagen zu verbinden.
Die Xbox 360 habe sich inzwischen weltweit als Nummer eins im Konsolenmarkt etabliert, betonte Microsoft auf der E3. Damit bekommt auch der verstärkte Vorstoß in die Wohnzimmer-Unterhaltung eine größere Bedeutung. Den Spitzenplatz in der Branche hielt lange Nintendos günstige Wii-Konsole, doch ihr Absatz lässt nach, weil sie schon seit 2006 auf dem Markt und technisch überholt ist. Ende des Jahres will Nintendo die weiterentwickelte Wii U mit HD-Grafik und Tablet-Steuergeräten herausbringen.

Sonys Europa-Chef Andrew House gab in Los Angeles die Kooperation mit HTC bekannt.
(Foto: ASSOCIATED PRESS)
Im Herbst will Microsoft auch seinen Browser Internet Explorer auf die Xbox bringen. Zudem setzt der Konzern noch stärker auf seine Kinect-Steuerung, über die man das Spielgeschehen nur mit Körperbewegungen kontrollieren kann und stellte dafür unter anderem ein Fitness-Programm zusammen mit Nike vor.
Neue Spiele hat Microsoft ebenfalls angekündigt, wobei die wichtigsten die hauseigenen Titel "Halo 4" (6. November), "Gears of War: Judgment" (Anfang 2013), "Forza Horizon" (23. Oktober) und "Fable: The Journey" (12. Oktober) sind.
Sony zaubert und kooperiert
Der Rivale Sony zeigte auf der E3 das neue Konzept Wonderbook, mit dem zusätzliche Inhalte zu Büchern auf der Konsole Playstation 3 genutzt werden können. Der Erste Wonderbook-Titel soll ein Harry-Potter-Buch der Zauberflüche werden, an dem auch Autorin J.K. Rowling mitgearbeitet habe. Hält man das Buch vor die Playstation-Kamera, kann man über den Fernseher unter anderem verschiedene Zauberflüche üben.
Auch Sony konnte bei seiner Pressekonferenz mit exklusiven Spielen für die PS3 glänzen: Quantic Dream, die Macher von "Heavy Rain" zeigten einen Trailer zu ihrem kommenden Titel "Beyond: Two Souls", in dem es um das Leben nach dem Tod geht. Erste Kampfszenen gab's von "God of War: Ascension" zu sehen und Naughty Dog, das für die "Uncharted"-Reihe verantwortlich ist, gewährte Einblicke in das postapokalyptische "The Last of Us". Veröffentlichungstermine nannte Sony in Los Angeles noch nicht.
Mobil ist Sony derzeit noch nicht auf Kurs: Für die Playstation Vita gab's zwar mit "Assassin's Creed 3: Liberation" und "Call of Duty: Black Ops Declassified" zwei neue Spiele. Doch ob sich die tragbare Konsole gegen die Smartphone- und Tablet-Konkurrenz behaupten kann, ist fraglich. Die Japaner setzen deswegen auf ein zweites Pferd und haben eine enge Kooperation mit HTC bekannt gegeben. Die Koreaner sind die ersten Partner von "Playstation Mobile", bei dem Sony-Spiele für ausgesuchte Smartphones und Tablets zur Verfügung gestellt werden.
Quelle: ntv.de, kwe/dpa