Oracle-Chef und US-Justizminister Negativpreis Big Brother Award
23.04.2002, 12:53 Uhr"And the winners are..." Larry Ellison, Chef des Datenbankunternehmens Oracle, und US-Jusizminister John Ashcroft. Bei der Auszeichnung handelt es sich jedoch um einen Negativpreis, den "Big Brother Award". Die britische Datenschutzorganisation Privacy International vergibt diesen Preis jährlich für Angriffe auf den Datenschutz und Bürgerrechte.
Ellison erhielt den Big Brother Award in der Kategorie "Bedeutendster Unternehmensschnüffler des Jahres" für seinen Vorschlag, in den USA ein Ausweissystem einzuführen, das die Datenbanksoftware seiner Firma nutzen sollte. Bei der Preisverleihung war kein Vertreter von Oracle zugegen, um die bronzene Statuette entgegen zu nehmen. Sie zeigt einen Stiefel, der auf einem menschlichen Kopf trampelt.
Ashcroft als "Worst Government Official"
Wegen der Festnahme von mehr als 1.200 Verdächtiger nach dem 11. September und wegen seiner Unterstützung für ein Antiterrorismusgesetz, das von Datenschützern kritisiert wird, wurde Ashcroft als "Schlimmster Regierungsangestellter" ausgezeichnet. Ashcroft soll auch hauptverantwortlich für den massiven Zuwachs von Lauschangriffen in den USA sein.
Seit den Anschlägen vom 11. September in den USA gibt es viele Vorschläge von Seiten der Regierung oder auch von Firmen, wie die Technik helfen kann, weitere derartige Anschläge zu verhindern. Für Kritiker werden jedoch ohnehin schon zu viele Daten von Bürgern gesammelt.
George Orwells Warnungen aufgegriffen
"Wenn man alle Aktivitäten von Amerikanern in einer gigantischen Datenbank zusammenfasst, verhindert man den Terrorismus nicht. Das ist nur eine Grundlage für einen Polizeistaat", sagt Jason Catlett, der in der Jury für den Big Brother Award sitzt.
Den Big Brother Award hat der Brite Simon Davis aus der Taufe gehoben. Der Gründer von Privacy International griff Warnungen George Orwells auf, der in seinem Roman "1984" die Gefahr einer totalitären Überwachung beschreibt. Die Preise gehen an Organisationen, Politiker und Privatpersonen einzugreifen. Seit 1999 werden die jährlichen "Ehrungen" auch in zahlreichen europäischen Ländern vorgenommen; seit dem Milleniumswechsel gibt es einen deutschen Ableger der Big Brother Awards. Sieger in der Kategorie "Politik" wurde im Oktober letzten Jahres Otto Schily mit seinem "Otto-Katalog" an Überwachungsmaßnahmen.
Quelle: ntv.de