Technik

Mobilfunk in Russland Nummern werden knapp

Die Nachricht erinnerte manchen Russen an die fast vergessene Mangelwirtschaft zu Sowjetzeiten: Auf dem boomenden Mobilfunkmarkt werden die Rufnummern knapp. Bereits ab Sommer droht dem zweitgrößten Anbieter, VimpelCom, ein Engpass.

Das Problem hat zwei Ursachen: Bürokratische Hindernisse sowie eine enorme Nachfrage nach neuen Verträgen. Seit dem Jahr 2000 schoss in Russland die Zahl der Handybenutzer von 1,2 Millionen auf zuletzt über 35 Millionen.

Der Nachholbedarf im größten Land der Erde ist enorm. Während die Marktdurchdringung in westlichen Industrieländern bei 80 Prozent liegt, kommt Russland landesweit auf 25 Prozent. In Moskau haben zwei Drittel der Bewohner ein Handy. Analysten der Finanzgruppe Aton Capital erwarten, dass sich die Zahl der angeschlossenen Mobiltelefone bis 2010 landesweit auf 70 Millionen verdoppelt.

Die größten Engpässe zeichnen sich für das Unternehmen VimpelCom (knapp 14 Millionen Verträge) ab. Im Unterschied zu MTS (18 Millionen Verträge) und dem Dritten MegaFon (knapp 7 Millionen Verträge) hat VimpelCom keine eigene Vorwahl für jede Region des Riesenreiches. Am Branchenprimus MTS ist auch die Deutsche Telekom beteiligt.

Widerstände in der neu gegründeten Regulierungsbehörde bereiten VimpelCom Probleme. Das Unternehmen rechnet bis zum Jahresende mit einem Zuwachs um 6,4 Millionen auf 20 Millionen Kunden. "Wenn sich nichts ändert, sind schon im August die Telefonnummern alle", warnten Analysten der Investmentgesellschaft Troika Dialog in der Vorwoche.

An der Spitze der neuen Regulierungsbehörde sitzt ein alter Bekannter der Branche. Leonid Rejman war bis zur Regierungsumbildung durch Präsident Wladimir Putin im März Minister für Kommunikation. Seit langem, so kritisieren Analysten, begünstige Rejman den VimpelCom-Konkurrenten MegaFon.

Die Milliardenumsätze im Mobilfunkgeschäft haben Begehrlichkeiten geweckt. Hinter den Kulissen wird mit harten Bandagen gerungen. Rejman ist nach Medienberichten über das Unternehmen Telekominvest an MegaFon beteiligt. Mit Telekominvest, das seinen Sitz in Putins Heimatstadt St. Petersburg hat, soll auch Ehefrau Ljudmila Putina verbunden sein. Diese Gerüchte seien aber schwer zu überprüfen, sagt die Analystin Jelena Rogowina von Aton Capital.

Die Deutsche Telekom hatte im Vorjahr ihren Anteil am Marktführer MTS auf 25 Prozent verringert, um Schulden abzubauen. Die Firmenholding AFK Sistema, die mit dem Moskauer Bürgermeister Juri Luschkow in Verbindung gebracht wird, sicherte sich die Mehrheit an MTS. Seit einiger Zeit wird spekuliert, dass die britische Vodafone Group bei MTS einsteigen will. MTS hatte zum Jahresbeginn einen Marktwert von 10,3 Mrd Dollar (8,5 Mrd Euro).

Neben VimpelCom befürchtet auch MTS, dass es bald zu Engpässen bei Neuverträgen kommen kann. MTS-Vorstandschef Wassili Sidorow wirft der Telekombehörde vor, Anträge über die Freigabe von Anschlüssen zu langsam zu behandeln.

Analysten sehen erste Signale für eine Fusion von VimpelCom und MegaFon zum größten Anbieter. Die Alfa-Gruppe des Oligarchen Michail Fridman, die 25 Prozent der VimpelCom-Papiere hält, hatte kürzlich 25 Prozent der MegaFon-Anteile für geschätzt 250 Millionen Euro gekauft.

Die Aufteilung des lukrativen russischen Kommunikationsmarktes hat im Grunde genommen erst begonnen. Für dieses Jahr plant der Staat den Verkauf des landesweit größten Festnetz-Anbieters Swjasinvest. Fridmans Alfa-Gruppe und MegaFon wollen die Aufteilung dieses Kuchens nicht verpassen.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen