"Television Gaming Apparatus" Spielkonsolen-Erfinder Ralph Baer ist tot
08.12.2014, 20:51 Uhr
Ralph Baer zeigt die Controller der Brown Box.
(Foto: AP)
Vor fast 50 Jahren brütet er darüber, was mit den Millionen TV-Geräten noch anzufangen sei - und entwickelt die erste Spielkonsole: Ralph Baer. Aus seiner Erfindung wird ein Milliardengeschäft. Nun ist der deutschstämmige Ingenieur gestorben.
Im Jahr 1973 sitzt Ralph Baer samt Zeigestock in einem Stuhl und führt sein "Participatory CATV" vor. Einfach, interaktiv und variabel soll diese Form der Fernsehnutzung sein. Ein Teil davon sind Spiele auf Röhrenbildschirmen. Bereits 1966 hatte der Ingenieur, eigentlich bei einer US-Rüstungsfirma angestellt, gemeinsam mit dem Techniker William Harrisson das Grundprinzip entworfen - und mit der Brown Box den ersten Prototypen einer Spielkonsole gebaut.
"Ich weiß nicht, ob das Wort interaktiv existierte", sagte der mit seiner Familie aus Nazi-Deutschland geflohene Baer bei einem Interview im Berliner Computerspielemuseum vor einigen Jahren. Er habe nach einer Idee gesucht, wie man all diese TV-Geräte in den Haushalten zusätzlich nutzen könne. In dieser Zeit fand der Umbruch von Röhren zu Transistoren statt. Ein Konsumprodukt durfte nicht zu teuer sein, also machten es die beiden Entwickler einfach: Die Konsole kontrollierte einen Knopf, der sich bewegte, und zwei Flächen wurden von den Spielern gesteuert. Es war Ping Pong - oder, wie es Atari später nachbaute und nannte, das legendäre Pong.
Das zugehörige Patent nannte Baer "Television Gaming Apparatus". Im Jahr 1972 brachte der Hersteller Magnavox das Gerät unter dem Namen Odyssey auf den Markt. Ihre Schaltkreise waren teilweise mit analogen Bauteilen realisiert. 350.000 Exemplare wurden Baers Angaben zufolge bis Anfang 1975 verkauft. "Und das, obwohl die Technik schon längst veraltet war. Sie war von 1968, 1969", gab Baer zu. Der Ingenieur entwarf auch das Prinzip der "Lichtpistole", das an vielen Spielautomaten zum Einsatz kam.
Lese-Tipp: Gaming-Stuhl Test und Vergleich!
Atari-Gründer Nolan Bushnell stritt sich seit Mitte der 1970er Jahre mit Baer vor Gericht, wer sich als Erfinder der Videospiele bezeichnen könne. Denn dies machte Atari zum Milliardengeschäft, vor allem mit Arcade-Automaten. Inzwischen wird weitgehend anerkannt, dass Baer der Erfinder der Spielkonsolen ist - auch, weil Bushnell sich in ein Gästebuch eingetragen hatte, das bei einer Präsentation der Brown Box auslag.
Im Jahre 2006 erhielt Baer die "National Medal of Technology" von US-Präsident George W. Bush. Am vergangenen Wochenende ist der deutsche Auswanderer im Alter von 92 Jahren im US-Bundesstaat New Hampshire gestorben.
Quelle: ntv.de, rpe