Bis zu 70 Prozent günstiger Technik-Schnäppchen des Monats
25.01.2011, 13:01 UhrPreise für Hightech-Produkte haben sind kurzlebig. Auch Top-Geräte mit glanzvollen Testergebnissen sind schon nach wenigen Monaten viel günstiger zu bekommen. Schlechter geworden sind sie natürlich nicht. n-tv.de und guenstiger.de präsentieren die Schnäppchen des Monats.
Unsere Schnäppchen des Monats haben eins gemeinsam. Sie kommen bei der Bewertung der Fachpresse und Käufer gut weg und ihr Preis ist in den letzten drei Monaten stark gefallen.
Multifunktionsdrucker im Riesenformat
Das Mega-Schnäppchen unter den Schnäppchen ist in diesem Monat der MFC-6890CDW von Brother. So einfallslos, wie der Name dieses Multifunktionsgeräts auch sein mag – das Gerät hat es in sich. Der Tintenstrahler von Brother kann drucken, kopieren, scannen und faxen. Das können viele Geräte, doch der MFC-6890CDW kann das in der Größe DIN A3 und mit dem richtigen Papier auch in Fotoqualität.
Weitere Highlights sind der Duplexdruck (automatisch beidseitig bedrucken), der leider nur bis zur Papiergröße DIN A4 möglich ist, und die einfache Integration per LAN oder WLAN ins Netzwerk. Damit lassen sich Ausdrucke auch kabellos direkt vom iPhone, iPad oder iPod Touch erledigen. Außerdem packt Brother noch eine dreijährige Vor-Ort-Garantie drauf und das Gerät ist mit dem Blauen Engel ausgezeichnet und gilt damit als ressourcenschonend und emissionsarm.
Preisverfall über 70 Prozent
Die unverbindliche Preisempfehlung von Brother liegt bei dem MFC-6890CDW bei stolzen 593,81 Euro. Zu diesem Preis war er eher für Gewerbetreibende und Freiberufler gedacht. Vor gut einem halben Jahr musste Käufer für das Gerät immerhin noch rund 450 Euro hinblättern. Mittlerweile ist das Multifunktionsgerät für rund 170 Euro zu haben, was einem Preisverfall gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung von über 70 Prozent entspricht.
Damit könnte das Kombigerät auch zum Beispiel für Vereine und Schulen interessant sein, die ab und zu mal größere Einzelaushänge drucken. Den Standby-Verbrauch für den Fax-Modus gibt Brother übrigens mit unter einem Watt an, womit die Stromkosten im Dauerbereitschaftsbetrieb sehr gering sind. Für Käufer Hartger W. ist auf guenstiger.de das Urteil klar: "Fast die eierlegende Wollmilchsau". Dafür vergibt er fünf Sterne (von maximal fünf) und auch die internationale Fachpresse gibt überwiegend gute Noten. Im Schnitt von zehn Tests erhält der Brother die Durchschnittsschulnote "2,4".
Wild-West-Action für Spielefans
Für Spielefans haben wir Red Dead Redemption für die Sony Playstation 3 ausfindig gemacht. Ende des 19. Jahrhunderts, als Gesetzlosigkeit und Chaos in den Badlands dem zunehmenden Einfluss der Regierung und den wachsenden Auswirkungen der Industrialisierung weichen mussten, wird der ehemalige Outlaw John Marston in das Grenzland im Westen entsandt, um für Recht und Ordnung zu sorgen.
Das PC-Magazin schreibt:"Kernige Schießereien, Wildpferde zureiten, Postkutschen überfallen... John Marston ist sarkastisch, gefährlich und eiskalt - die Computerspiel-Version eines Clint-Eastwood-Outlaws." SFT fasst zusammen: "Lebendige Spielwelt, grandiose Wildwest-Atmosphäre und fesselnde Handlung." Im Schnitt erhält Red Dead Redemption, das erst ab 18 Jahren freigegeben ist, in 40 Testberichten die Durchschnittsschulnote "1,4". Der ursprüngliche Preis lag bei über 50 Euro. Mittlerweile ist es für knapp 30 Euro zu haben, also über 40 Prozent günstiger.
Ein guter TV-Entertainer
Angetreten, um brillante Bilder zu liefern, ist der Samsung LE40C679. Mit einer Bildschirmdiagonale von einem Meter – natürlich in Full-HD und mit einer Bildwiederholungsfrequenz von 100 Hertz – soll er für das richtige Kinofeeling im Wohnzimmer sorgen. Positiv zu erwähnen ist zudem, dass der LCD-TV für alle Empfangsmöglichkeiten gerüstet ist. Digitale Tuner für Kabel, Satellit und terrestrischen Empfang sind bereits an Bord.
In sechs Testberichten erhält der Samsung LE40C679 nur gute bis sehr gute Noten. Die Fachzeitschrift Chip urteilt: "Starker Auftritt für die Mittelklasse: Gute Bildqualität, üppige Ausstattung, kräftige Klangwiedergabe." Der Preis lag ursprünglich bei 900 Euro. Jetzt ist der Homeentertainer unter 720 Euro zu haben, was einer Ersparnis von rund 20 Prozent entspricht. Und ganz nebenbei sei noch erwähnt, dass das gleiche Samsung-Gerät bei Saturn in Berlin zwischen 989 und 1099 Euro kostet.
Quelle: ntv.de, akl