Cinema on Demand Trend zu Kinofilmen auf Abruf
09.02.2001, 16:51 UhrKinofilme auf Abruf in virtuellen Heimvideotheken sind der Zukunftstrend in der Unterhaltungselektronik. "Viele Zuschauer wollen auch zuhause jeder Zeit nach Lust und Laune aussuchen können, was sie gerade gucken wollen", sagte der Gründer des Marburger Medienunternehmens MedianetCom, Frank Hackenbuchner anlässlich der Heimkino-Messe HEIVA in Köln.
Mit seiner "Cinema on Demand"-Technologie hat der Firmenchef ein Verfahren entwickelt, mit dem Kinofans aus einer umfangreichen Film-Bibliothek Spielfilme in digitaler Bild- und Tonqualität abrufen können.
Langfristig ermögliche die neue Technologie zu ähnlichen Preisen ein umfangreicheres und schnelleres Angebot als in den herkömmlichen Videotheken, so Hackenbuchner. Daher werde es auf dem umsatzstarken Videomarkt zu erheblichen Umschichtungen kommen. "Ich kann mir auch vorstellen, dass in Zukunft Kinopremieren direkt ins Wohnzimmer übertragen werden", sagte Hackenbuchner.
Momentan steckt das "Cinema on Demand" noch in den Kinderschuhen. Die Zahl der Kunden in Deutschland wird sich jedoch laut Hackenbuchner in den nächsten acht Jahren auf knapp zehn Millionen erhöhen. Da bis dahin das Fernsehen voll digitalisiert sei, werde dann auch fast jeder Zuschauer ein Empfangsgerät besitzen.
Quelle: ntv.de