Technik

US-Behörde greift ein Twitter zur Sicherheit verurteilt

Die US-Verbraucherschutzbehörde FTC verdonnert Twitter zu schärferen Sicherheitsmaßnahmen, weil wiederholt Hacker in das System eingedrungen waren.

Obamas Twitter-Konto wurde nicht direkt gehackt. "Hacker-Croll" hatte als Administrator Zugriff.

Obamas Twitter-Konto wurde nicht direkt gehackt. "Hacker-Croll" hatte als Administrator Zugriff.

In der jüngsten Vergangenheit hat sich die Sicherheitsabteilung von Twitter nicht mit Ruhm bekleckert. Hacker gingen beim Server des des Kurznachrichtendienstes ein und aus.

In einem Fall knackte ein Angreifer das Nutzerkonto von US-Präsident Barack Obama, in einem anderen das des Fernsehsenders Fox News. "Wenn ein Unternehmen seinen Nutzern verspricht, dass ihre persönlichen Daten sicher sind, dann muss es dieses Versprechen auch einhalten", sagte FTC-Vertreter David Vladeck.

Behörde kontrolliert Umsetzung

Die Behörde bemängelte besonders die zu simplen Administrator-Passwörter. Dadurch sei es Hackern gelungen, Anfang 2009 die Kontrolle über die komplette Website zu übernehmen, stellte die FTC fest. Twitter hat bereits Abhilfe versprochen. Die Behörde kontrolliert die Umsetzung.

Der junge Franzose, der in Obamas Konto eingedrungen war, hatte angegeben, einfach persönliche Daten über Twitter-Mitarbeiter gesammelt und daraus auf deren Passwörter geschlossen zu haben. In einem Fall hatte er Erfolg. Die Verhandlung gegen "Hacker-Croll" endete mit einer Bewährungsstrafe.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen